Vorschule / Grundschule

23.01.2018

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 –

Kinder spielerisch von Technik begeistern - MINIPÄNOMENTA in Bayern - Technikneugier bei Kindern wecken

Technik spielerisch erlernen – das ist das Motto des Projekts MINIPHÄNOMENTA, an dem sich auch die Grundschule St. Wolfgang in Landshut beteiligt hat. Am Tag der Öffentlichkeit am 19. Januar 2018 stellten Schülerinnen, Schüler und Lehrer der Grundschule das Projekt Eltern und Ehrengästen vor, darunter Dr. Jutta Krogull, Geschäftsführerin der bayme vbm Geschäftsstelle Niederbayern, und Alexander Putz, Oberbürgermeister der Stadt Landshut.

 “Bayern braucht auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Mit ihnen können wir die Stärke unseres Wirtschaftsstandorts sichern. Deswegen wollen wir schon die Kleinen für Technik und Naturwissenschaft begeistern und unterstützen die MINIPHÄNOMENTA aus voller Überzeugung.”

bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt

Die MINIPHÄNOMENTA funktioniert so: 52 Experimentierstationen wandern quer durch Bayern von Grundschule zu Grundschule. Die Kinder können an den Versuchsstationen zwei Wochen lang selbständig forschen, beobachten, Fragen stellen und den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung erkennen. Im Nachgang bauen Eltern und Lehrkräfte schuleigene Experimentierstationen nach, wobei sie von Unternehmen aus der Region unterstützt werden.

Seit 2007 ist die MINIPHÄNOMENTA pro Schuljahr vor Ort bei bis zu zwölf bayerischen Schulen. Die MINIPHÄNOMENTA ist ein Teilprojekt der Gesamtinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0” des bbw e. V. – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft. bayme vbm unterstützen die Gesamtinitiative als Hauptsponsoren.

Weitere Informationen zur MINIPHÄNOMENTA