Weiterführende Schule
19.07.2018
MINT-EC
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk nimmt 2018 fünf neue bayerische Gymnasien als MINT-Leuchtturmschulen auf
Auch im Jahr 2018 war das Interesse der Schulen an einer Mitgliedschaft im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC wieder groß. 36 Schulen aus ganz Deutschland und eine Schule aus den USA haben sich beworben, und am MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 teilgenommen, davon sieben aus Bayern. Insgesamt 24 davon haben die Fachjury überzeugt und wurden in den Kreis der herausragenden MINT-EC-Schulen aufgenommen, darunter fünf bayerische Gymnasien:
– Mittelfranken: Städtisches Marie-Therese-Gymnasium Erlangen
– Oberbayern: Karolinen-Gymnasium Rosenheim
– Oberfranken: Frankenwald-Gymnasium Kronach
– Unterfranken: Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld
– Niederbayern: Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut
“Die ausgewählten Schulen geben sich große Mühe, ihren Schülerinnen und Schülern ein hochwertiges Unterrichtsangebot zu machen”, lobt Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINTEC, “durch den vielfältigen Austausch im Netzwerk und dessen zusätzliche Angebote wird die Qualität der Schulen künftig weiter gesteigert.”
Eine MINT-EC-Schule zu sein bedeutet, dass die Schule ein hervorragendes MINT-Profil aufweist. Dazu gehören Leistungskurse, beziehungsweise je nach Bundesland äquivalente Angebote, in allen MINT-Fächern, die gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern in Spitze und Breite, Möglichkeiten zu experimentell-forschendem Lernen sowie Kooperationen mit regionalen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen und die Teilnahme an renommierten Wettbewerben wie Jugend forscht.
Gleichzeitig bedeutet die Mitgliedschaft der Schulen im nationalen Excellence-Schulnetzwerk, die Möglichkeit an zahlreichen, vielfältigen Förderprogrammen und Veranstaltungsformaten für Schülerinnen und Schüler teilzunehmen sowie das MINT-EC-Zertifikat vergeben zu dürfen. Das von der Kultusministerkonferenz (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat zeichnet das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn aus. Für Lehrkräfte und Schulleitungen eröffnet MINT-EC Plattformen zum bundesweiten Austausch sowie zur regionalen Zusammenarbeit untereinander und mit hochkarätigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Kooperationen fördern ebenfalls die Schulentwicklung und die Weiterentwicklung des Fachunterrichts in Orientierung an den aktuellen Anforderungen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Eine Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung bewertete die Bewerbungen der Schulen hinsichtlich der quantitativen und qualitativen Kriterien. Nach dem Auswahlverfahren umfasst das MINT-EC-Schulnetzwerk nun 316 Schulen mit 336.000 Schülerinnen und Schülern sowie 27.000 Lehrkräften.
Bereits seit 2013 fördern die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm sowie die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Excellence-Initiative von MINT-EC an Gymnasien in Bayern. Seit Projektstart konnte die Anzahl bayerischer MINT-EC-Schulen von sieben auf aktuell 57 Schulen erhöht werden. Die offizielle Aufnahme der Schulen in das nationale Excellence-Schulnetzwerk erfolgt am 2. und 3. November 2018 im Rahmen der jährlichen MINT-EC-Schulleitertagung, die 2018 in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg stattfindet.
Weitere Informationen zu MINT-EC gibt es hier.