Weiterführende Schule

24.07.2019

MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen

Preisverleihung 2. Bayerische Robotik-Meisterschaft für Realschulen – Robotik-Champions setzen sich in zwei Wettbewerbskategorien durch

Unter der Trägerschaft der MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen fand am 24. Juli 2019 in München die 2. Bayerische Robotik-Meisterschaft für Realschulen statt. Über 120 Schulteams haben sich an der diesjährigen Wettbewerbsrunde beteiligt. Die 34 Finalisten-Teams für die 2. Bayerische Meisterschaft haben sich im Rahmen von Regionalwettbewerben auf der Ebene von sechs bayerischen Regierungsbezirken qualifiziert. Es wurden jeweils drei Preise in den Kategorien “Einsteiger” und “Fortgeschrittene” vergeben. Sechs Schülerteams überzeugten die Jury beim Finale ganz besonders und konnten sich über wertvolle Sachpreise für die Robotik freuen.

Die Preisträger der 2. Bayerischen Robotik-Meisterschaft für Realschulen

Kategorie “Einsteiger”:
(Aufgabe der Roboter: Ausliefern von Paketen unterschiedlicher Farbe)

1. Preis: Johann-Turmair-Realschule, Abensberg
2. Preis: Johann-Turmair-Realschule, Abensberg
3. Preis: Ludwig-Fronhofer-Realschule, Ingolstadt

Kategorie “Fortgeschrittene”:
(Aufgabe der Roboter: Abholen und Ausliefern von Paketen unterschiedlicher Farbe)

1. Preis: Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule, Landshut
2. Preis: Bertolt-Brecht-Realschule, Staatliche Realschule Augsburg I
3. Preis: Samuel-Heinicke-Realschule, München

O-Töne

Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., hob die Bedeutung des Wettbewerbs hervor:

Die bayerische Wirtschaft braucht dringend qualifizierte MINT-Nachwuchskräfte. Bereits jetzt fehlen im MINT-Bereich deutschlandweit rund 311.000 Arbeitskräfte. Die Initiative “MINT21DIGITAL” ist aus Sicht der Wirtschaft genau der richtige Ansatz, um die Begabungen der Jugendlichen früh zu erkennen und zu fördern. Technische Berufe gelangen bei den Schülerinnen und Schülern somit stärker in den Fokus. Deshalb ist uns die Unterstützung des Projekt ein Anliegen.

An der Siegerehrung nahm auch der bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo teil und gratulierte den “Champions unter den Robotikern” zu ihrem Erfolg: “Unsere Schülerinnen und Schüler haben Roboter so konstruiert, dass diese Pakete richtig und schnell zustellen können. Das ist wirklich eine beeindruckende Leistung. Darauf können unsere jungen Robotik-Meister stolz sein!” Mit unzähligen Projekten wie Robotik-Kursen oder Experimentiergruppen fördern die Realschulen die Jugendlichen in den MINT-Fächern. Sie bereiten die Schülerinnen und Schüler damit noch besser auf ihre künftige Berufsausbildung oder schulische Weiterbildung in diesem innovativen Bereich vor, wie der Minister ausführte. Für ihr Engagement sprach er allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aus.

Der stellvertretende Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V., Michael Mötter, ergänzte: “Die Robotik-Meisterschaft ist einer der anspruchsvollsten Wettbewerbe der ‚MINT21DIGITAL‘-Initiative. Neben fachlichen Inhalten werden soziale Kompetenzen trainiert, die die jungen Menschen im späteren Berufsleben gut gebrauchen können. Wichtig sind Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und problemorientiertes Vorgehen. Dies alles haben die Schülerinnen und Schüler erfolgreich unter Beweis gestellt.”

Die MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen

Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Unterricht in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) qualitativ zu verbessern. Sie soll Realschüler und insbesondere Realschülerinnen für diese Fächer begeistern und so dazu beitragen, dass ihre Begabungen frühzeitig erkannt und gefördert werden, damit in Zukunft der Schüleranteil insgesamt – und verstärkt der Anteil der Mädchen – an dieser Wahlpflichtfächergruppe steigt. Kooperationspartner im Rahmen der MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen sind das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. sowie die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Das Projekt wurde 2018 um den Schwerpunkt Digitalisierung erweitert. Insgesamt nehmen 71 Modellschulen daran teil.

Das Bayerische Fernsehen war live dabei und hat in der Abendschau darüber berichtet: Hier der Link zum Beitrag Robotik-Meisterschaft: Nullen und Einsen in Bewegung

Weitere Informationen finden Sie hier.