Weiterführende Schule

16.03.2020

MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen

MINT21DIGITAL – weiter denken! – Beim Strategie-Workshop 2020 in Ansbach tauschten sich die MINT21-Koordonator*innen über den Stand der Digitalisierung an ihren Netzwerkschulen aus und entwarfen Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit der MINT21DIGITAL-Initiative

Wie digital ist mein Netzwerkbezirk? Welche (digitalen) Projekte können wir im laufenden Schuljahr anstoßen? Wie sieht die Meilensteinplanung für die nächsten Jahre aus? Welche neuen Themen und Trends kann MINT21DIGITAL in Zukunft abdecken?
Mit diesen und weiteren Fragen befassten sich die acht MINT21-Koordinator*innen bei einem Strategie-Workshop, der, koordiniert von der MINT21-Projektleitung, im Februar 2020 in Ansbach stattfand.

Die MINT21-Koordinator*innen resümierten ihre Meilensteinplanung, die sie bei der Kick-off-Veranstaltung vor zwei Jahren aufgestellt hatten. Sie beurteilten die Zielerreichung und diskutierten über mögliche Weiterentwicklungen. Sehr zufriedenstellend ist die Dichte und Qualität von Fortbildungen, darüber hinaus hat sich mittlerweile das Thema Robotik in fast allen Netzwerkschulen etabliert.

Im Anschluss standen digitalaffine Projekte aus den einzelnen Netzwerkbezirken im Fokus. Wenngleich die Digitalisierung unterschiedlich stark ausgeprägt ist, so lässt sich insgesamt doch eine klare Erweiterung der Netzwerkschulen-Portfolios um digitale Maßnahmen feststellen. Als Aushängeschild fungieren die bisher unter Federführung verschiedener MINT21-Koordinator*innen erschienenen E-Books (Mathe und Physik), die sich zum direkten Einsatz im Unterricht eignen. Die Reihe wird in Kürze um ein E-Book zur Geometrie-Software sketchometry erweitert.

In Gruppen wurde die konkrete Meilensteinplanung für das laufende Schuljahr 2019/2020 und für die kommenden Jahre erarbeitet. Zum einen sollen die grundsätzlichen Ziele der MINT21-Initiative beibehalten werden, zum anderen soll geprüft werden, inwieweit etwa die Themen Medienethik oder Umweltschutz unter dem Schirm der MINT21DIGITAL-Initiative entfaltet werden können.

Schließlich nutzten die MINT21-Koordinator*innen die Gelegenheit, ihre eigene Rolle im Spannungsfeld verschiedener Erwartungen zu reflektieren und sich über mögliche Zukunftsszenarien Gedanken zu machen, die von externen Faktoren abhängig sind und Einfluss auf die MINT21DIGITAL-Initiative nehmen könnten. Um deren Nachhaltigkeit zu sichern, könnte man etwa zukünftig das Augenmerk auch auf die Förderung von Alltagskompetenzen oder den Schwerpunkt Technik rücken.

Erfahren Sie hier mehr über die MINT21-Initiative.