Hochschule
28.03.2019
MINTerAKTIV – Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern
Bayerische Hochschulen treiben MINT-Förderung in ihrer Region voran – Projektbesuch an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Die Fachkräftesicherung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bleibt eine zentrale Herausforderung für den Freistaat. Um die Bedingungen für MINT-Studierende weiter zu verbessern, unterstützen die Bayerische Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm sowie die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. das Projekt “MINTerAKTIV – Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern” des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Am 26. März 2019 machten sich Dr. Christof Prechtl, stellvertretender bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer und der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Dr. Rolf-Dieter Jungk, ein Bild davon, wie das Projekt an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm umgesetzt wird.
Die Zukunft Bayerns hängt ganz entscheidend von der MINT-Bildung ab. Leider fehlen den bayerischen Unternehmen schon heute MINT-Fachkräfte, insbesondere im IT-Bereich. Um die Zahl der MINT-Absolventen zu erhöhen, ist es wichtig, die Quote der Studienabbrecher zu verringern. Hier setzt das Projekt ‚MINTerAKTIV‘ an. Hauptziel ist es, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass die Studentinnen und Studenten mit Lust und Begeisterung am Ball bleiben. Auch die bessere Vernetzung beim Übergang von Schule zu Hochschule soll im Rahmen von “MINTerAKTIV” gefördert werden. Somit ist das Projekt ein wichtiger Baustein, um genügend Fachkräfte im MINT-Bereich auszubilden. Deshalb unterstützen wir das Projekt sehr gerne als Sponsoren.
Dr. Christof Prechtl, stellvertretender bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer
Mit der Maßnahme “MINTbegeisterung@TH-Nürnberg” verfolgt die TH Nürnberg das Ziel, einen erfolgreichen Studieneinstieg zu gewährleisten und vor allem den Übergang von der Schule ins Studium zu optimieren. Im Mittelpunkt der Projektaktivitäten stehen die Online-Self-Assessments (OSAs) oder Studieneingangstests, bei denen Studieninteressierte vor der Bewerbung ihre Eignung und Fachkenntnisse testen können. Damit sollen falschen Erwartungen an ein Studium und damit ein vorzeitiger Studienabbruch vermieden werden. Darüber hinaus entwickelt die TH Nürnberg derzeit ein digitales Feedbacksystem für die erste Studienphase, welches eine Diagnose des aktuellen Lernstandes stellt und Ratschläge erteilt. Zusätzlich sollen besonders begabte Studierenden identifiziert und auch die MINT-Fachdidaktik verbessert werden.
Förderung für vier Universitäten und zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Vier Projekte an Universitäten und zehn Projekte an Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden im Rahmen von “MINTerAKTIV” mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert. Ein Großteil der Hochschulprojekte enthält Maßnahmen im Bereich des Übergangs von der Schule zur Hochschule, ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der zielgruppenspezifischen Ausrichtung der Lehr- / Lernkonzepte unter Berücksichtigung der zunehmenden Heterogenität der Studienanfängerinnen und -anfänger.
Die geförderten Projekte bieten breite Ansatzmöglichkeiten von Online-Self-Assessments über Beratungsangebote, Mentoring und dem Ausbau von Blended-learning-Konzepten, in denen die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden. Darüber hinaus sollen Kooperationen mit regionalen Partnern forciert werden, um den Praxisbezug im Studium zu erhöhen.
Neben der Technischen Hochschule Nürnberg erhalten folgende Hochschulen im Rahmen von MINTerAKTIV eine Förderung:
• Universität Augsburg
• Universität Bayreuth
• Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
• Technische Universität München
• Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg
• Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
• Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
• Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
• Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim
• Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
• Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
• Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
• Technische Hochschule Deggendorf
Das Projekt “MINTerAKTIV – Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern” knüpft nahtlos an die beiden Vorgängerprojekte “Wege zu mehr MINT-Absolventen” von 2008 bis 2011 und “Erfolgreicher MINT-Abschluss an bayerischen Hochschulen” von 2012 bis 2015 an, die das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und bayme vbm vbw gemeinsam ins Leben gerufen haben.
Weitere Informationen finden Sie hier.