Berufliche Bildung

03.04.2019

IdA 2.0 – Beschäftigung von Geflüchteten stabilisieren

Abschluss des Modellprojekts im März 2019 – Erfahrungen und Erfolge

Mit dem Modellprojekt IdA 2.0 knüpfte die vbw gemeinsam mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit an die Erfahrungen der bereits durchgeführten Projekte IdA 120 oder IdA 1.000 an. Schwerpunkt war im Projekt IdA 2.0 die Vorbereitung von Geflüchteten auf und Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Hinzu kam jedoch als weiterer Schwerpunkt eine nachhaltige Begleitung von Geflüchteten und Unternehmen während der Beschäftigung. Das Projekt endete also nicht mit dem Vermittlungserfolg, sondern legte danach den Fokus darauf, die Beschäftigung zu stabilisieren.

IdA 2.0 im Überblick

Das Projekt wurde beginnend im September 2017 modellorientiert an vier Standorten in Bayern durchgeführt: München, Nürnberg, Kaufbeuren und Landsberg am Lech. Insgesamt standen 75 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Das Projekt endete im März 2019.

Konzept und Projektphasen

In Phase I des Projekts absolvierten die Teilnehmer in den ersten sechs Monaten einen berufsbezogenen Integrationskurs, der neben der Vertiefung der Sprachkenntnisse darauf abzielte, durch bis zu sechswöchige Praktika und Arbeitserprobungen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und eine Beschäftigung aufzunehmen. Alle Teilnehmer, die eine Beschäftigung aufgenommen hatten, wurden dann in einer zweiten Phase bis zu zwölf Monate während ihrer Tätigkeit von Coaches begleitet, um zum Beispiel Probleme während der Beschäftigung gemeinsam zu lösen oder auch bei alltäglichen Angelegenheiten, wie Behördengängen, der Wohnungssuche oder der Einrichtung eines Kontos zu helfen. Auch die Unternehmen erhielten während dieser Phase Unterstützung, zum Beispiel bei interkulturellen Fragestellungen, bei der Vermittlung von Förderinstrumenten oder bei behördlichen Angelegenheiten.

Erfahrungen und Erfolge

Im Projekt gab es im Vergleich zu früheren Projekten eine höhere Vermittlungsquote von über 45%. Gründe hierfür liegen sowohl im hohen Anteil an Teilnehmern mit geklärtem Aufenthaltsstatus als auch in der guten Vorbereitung der Teilnehmer auf Praktika oder Arbeitserprobungen. Als wesentlicher Erfolg stellte sich die zusätzliche Betreuung während der Beschäftigung heraus, durch welche die Geflüchteten und Unternehmen gleichermaßen in den Herausforderungen unterstützt worden sind und so die Anfangsphase der Beschäftigung meistern konnten.

Träger

IdA 2.0 wurde durch die vbw und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm sowie die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit finanziert. Es war Teil des Maßnahmenprogramms IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das die vbw gemeinsam mit der Staatsregierung, den Kammern und der Regionaldirektion Bayern im Jahr 2015 aufgelegt hat. Das Projekt wurde durch die Unternehmensgruppe bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier.