Weiterführende Schule
10.07.2017
Play the Market
Münchner Schüler gewinnen beim 25. Jubiläum von "Play the Market" New-York-Reise
Die Spannung war deutlich zu spüren beim Finale von “Play the Market” 2017. Noch 27 von anfangs über 2.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern wetteiferten beim betriebswirtschaftlichen Planspielwettbewerb um den Siegertitel und den Hauptpreis – eine Sprachreise in die internationale Wirtschaftsmetropole New York.
“Play the Market” feiert 2017 sein 25-jähriges Jubiläum. Krönender Abschluss des Wettbewerbs war am 6. Juli 2017 die Abschlussveranstaltung in der Knorr Bremse AG in München. Hier präsentierten die Finalisten ihr virtuelles Unternehmen vor großem Publikum und einer Expertenjury. Die Siegerteams wurden von Dr. Gert Bruckner, Ministerialdirigent des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ausgezeichnet.
Den ersten Platz belegte das Team PlayBozz mit Dominique Urner, Magnus Menger und Andre Gjini vom Maria-Theresia-Gymnasium aus München. Der zweite Platz ging an das Team Black Point mit Jonas Brönneke und Leonick Ott vom Caspar-Vischer-Gymnasium aus Kulmbach. Über den dritten Platz durfte sich das Team Trade4Ca$h mit Toni Hornstein und Andre Feldmann vom Gymnasium Füssen freuen. Außerdem wurde das Team WEKO GmbH mit Theresa Kohl, Linda Schmitt und Annabell Zink vom Jack-Steinberger-Gymnasium aus Bad Kissingen mit dem Sonderpreis für den besten Geschäftsbericht der Internetrunde des Planspiels ausgezeichnet.
Mit wirtschaftlichem Geschick, Teamgeist und strategischem Denken haben es neun Teams nach der Internetrunde und dem Halbfinale ins dreitägige “Play the Market”-Finale vom 5. bis 7. Juli 2017 geschafft. Die Schüler sind in die Rolle des Geschäftsführers eines mittelständischen Unternehmens geschlüpft und haben Entscheidungen in den Bereichen Personal, Werbung und Produktion getroffen. Außerdem war Kreativität gefragt bei den Praxisbausteinen “Pressekonferenz” und “Firmenpräsentation”.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner äußerte sich anlässlich der Abschlussveranstaltung:
“‚Play the Market‘ vermittelt auf lebendige Art und Weise wirtschaftliches Wissen und zeigt jungen Menschen die spannenden Perspektiven des Unternehmertums. Als Schirmherrin des Wettbewerbs gratuliere ich herzlich zum 25-jährigen Jubiläum und wünsche dem Projekt für die Zukunft weiterhin viel Erfolg!”
Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V., ergänzte: “,Play the Market‘ trägt dazu bei, wichtige Qualifikationen bei den Fach- und Führungskräften von morgen zu stärken. Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ist stolz darauf, das 25-jährige Jubiläum des Planspiels zu feiern, welches fest in der bayerischen Schullandschaft verankert ist.”
Hintergrund
Der betriebswirtschaftliche Planspielwettbewerb “Play the Market” richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen in Bayern. In Schuljahr 2016/2017 beteiligten sich bayernweit über 2.000 Schüler daran. Mit dem Wettbewerb sollen die ökonomische Bildung junger Menschen gestärkt und die komplexe Welt der Wirtschaft näher gebracht werden. Interessierte Schüler können entweder selbstständig in der Freizeit oder unter Anleitung der Lehrkraft im Unterricht teilnehmen.
Förderer
Das Planspiel wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sowie der Deutschen Bank Privat- und Geschäftskunden AG unterstützt. Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH ermöglicht in diesem Jahr den Sonderpreis für den besten Geschäftsbericht der Internetrunde.
Projektträger
Das Projekt “Play the Market” wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. seit 1992 durchgeführt. Es ist im Bereich “Wirtschaft im Dialog” angesiedelt. Dieser steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V. “Wirtschaft im Dialog” baut mit praxisnahen Bildungsprojekten Brücken zwischen gesellschaftlichen Institutionen und der Wirtschaft.
Hier finden Sie weitere Informationen zu “Play the Market”.