Weiterführende Schule
27.11.2019
MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen
Motivation für MINT: Bayerische Schulen wecken naturwissenschaftlichen Entdeckergeist und Forscherfreude - Ihr beachtliches Engagement trägt sichtbare Früchte: Neun bayerische Realschulen erhielten in München den "MINT21-Preis" für verschiedene Projekte in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).
Die Oberpfalz-Naabtal Realschule wurde mit dem Sonderpreis für ihr MINT-Profil ausgezeichnet. In Bayern gibt es derzeit 71 MINT21-Schulen. Ihr Ziel ist es, in besonderer Weise das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler an den MINT-Fächern zu fördern. Neun dieser Schulen konnten mit ihren Projekten die Jury besonders überzeugen. Sie erhielten aus den Händen von Ministerialdirigentin Elfriede Ohrnberger, Dr. Christof Prechtl, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., und Michael Mötter, dem stellvertretenden Geschäftsführer vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) die Preise.
Elfriede Ohrnberger gratulierte den Schülerinnen und Schülern stellvertretend für Kultusminister Michael Piazolo. Dabei freute sie sich über den ausgeprägten Forschergeist an den Realschulen: “Die engagierte MINT-Förderung weckt in den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftlichen Entdeckergeist und Forscherfreude. Ich bin überzeugt, dass sie ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften später auch erfolgreich in ihr Berufsleben einbringen können. Ein großer Dank gilt allen verantwortlichen Lehrkräften der MINT21-Schulen, die Tag für Tag motivierende Bildungsangebote bereitstellen und unsere Jugendlichen in dieser Begabung fördern.”
Kultusminister Michael Piazolo hatte bereits im Vorfeld betont: “Solche Auszeichnungen motivieren unsere Schülerinnen und Schüler, sich intensiv mit den MINT-Fächern auseinanderzusetzen. Wir brauchen MINT-Nachwuchs, der auch mal kreativ um die Ecke denkt, um zu neuen Ergebnissen zu kommen.” Diese Fähigkeit hätten die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler hervorragend unter Beweis gestellt, so Piazolo weiter.
Dr. Christof Prechtl erklärte im Namen der vbw: “Die bayerische Wirtschaft braucht dringend qualifizierte MINT-Nachwuchskräfte. Deshalb benötigen wir schon frühzeitig in den Schulen Programme, die die Begeisterung junger Menschen für Technik wecken und fördern. Die MINT21-Initiative an bayerischen Realschulen ist aus Sicht der Wirtschaft genau der richtige Ansatz. Die Perspektiven in diesem Bereich sind groß, schließlich bietet ein Arbeitsplatz in der Metall- und Elektro-Industrie beste Berufsperspektiven. Die Erweiterung der Initiative um digitale Themen ist im Hinblick auf die Arbeitswelt 4.0 von zentraler Bedeutung.”
Der stellvertretende Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), Michael Mötter, ergänzte: “Praxisnahe Bildungsprojekte, die Brücken zwischen den Schulen und der Wirtschaft schlagen, sind uns sehr wichtig. Gerade die MINT21-DIGITAL-Initiative bietet eine gute Möglichkeit des Brückenbaus. Die heute prämierten Projekte zeigen, wie ideenreich die Schulen sind. Viele Projekte machen die Schülerinnen und Schüler fit für eine durch digitale Technik geprägte Arbeitswelt.”
Mit dem MINT21-Preis 2019 wurden ausgezeichnet:
(in alphabetischer Reihenfolge nach Ort, Projektname in Klammern):
- Herzog-Ludwig-Realschule, Staatliche Realschule Altötting (Flugzeugmodellbau – Ferngesteuerte Ultraleichtflugzeuge für Innenräume)
- Staatliche Realschule Bessenbach (Code Week)
- Jacob-Ellrod-Schule, Staatliche Realschule der Evangelischen Ganztagesrealschule Gefrees (Plastik – eine ökologische Herausforderung)
- Oberpfalz-Naabtal Realschule, Staatliche Realschule Nabburg mit einem Sonderpreis für ihr MINT-Profil mit den Schwerpunkten Kooperationen und digitale Förderung
- Inge-Aicher-Scholl Realschule, Staatliche Realschule Neu-Ulm Pfuhl (Flipped Classroom – gemeinsam Unterricht vorbereiten und gestalten)
- Conrad-Graf-Preying-Realschule, Staatliche Realschule Plattling mit dem Projekt (Nachwuchshandwerkertag)
- Oskar-von-Miller-Realschule Staatliche Realschule Rothenburg ob der Tauber (MINT-Tutor*innen)
- Knabenrealschule Rebdorf (Knetopoly – Spiel, Spass und elektrische Spannung)
- Konrad-Max-Kunz-Realschule, Staatliche Realschule Schwandorf mit dem Projekt (Technik entdecken)
Werfen Sie hier einen Blick in die Preisträgerbroschüre, in der die ausgezeichneten Maßnahmen vorgstellt werden.
Weitere Informationen zur MINT21-Initiative erhalten Sie hier