Weiterbildung

24.08.2020

Neustart für Frauen

Mit passgenauer Unterstützung (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben schaffen – Beginn der Projektumsetzung im Herbst 2020

Das Projekt Neustart für Frauen wurde im Rahmen der Initiative Fachkräftesicherung+ aufgelegt und richtet sich primär an Frauen, die in der Phase der Berufsrückkehr sind. Neustart für Frauen unterstützt Frauen durch Einzelberatungsangebote, Workshops und Thementage bis hin zu gezielter Qualifizierung. Das Projekt greift die aktuelle Lebenssituation und die verschiedenen Problemlagen der Teilnehmerinnen auf und hilft bei einem (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Im Januar 2020 startete die Akquisephase, die Projektumsetzung beginnt im Herbst 2020. Die Projektstandorte sind Bad Kissingen, Donauwörth, Dingolfing und Landshut.

Projektinhalte

Durch individuelles Coaching, ergänzt durch die Nutzung von Onlinetools, wird den Frauen ermöglicht, sich wieder “neu” auf dem Arbeits- und Stellenmarkt zu orientieren und auf einen Wiedereinstieg vorzubereiten. Eine Kompetenzfeststellung unter Zuhilfenahme verschiedener Tools gibt den Teilnehmerinnen ein umfassendes Bild ihrer beruflichen Fähigkeiten für eine neue Tätigkeit. Die Teilnehmerinnen erhalten passgenaue Angebote, die die aktuelle Lebenssituation berücksichtigen, z.B. zu dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weitere Inhalte sind modulare Angebote zur individuellen Förderung im Rahmen von Blended-Learning-Seminaren oder Gruppenelementen. Ein weiterer Baustein ist das Mentoringangebot zur Begleitung und Stabilisierung der Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme durch Coaches und Mentor*innen im Betrieb.

Mehrwert für Unternehmen und Projektakteure

Das Projekt Neustart für Frauen bietet den Unternehmen die Möglichkeit, mit potentiellen Mitarbeiterinnen in Kontakt zu treten und sie für ihr Unternehmen zu begeistern. Darüber hinaus erhalten Unternehmen eine kostenlose Beratung durch Expert*innen sowie Informationen zu möglichen Förderleistungen.

Das Projekt Neustart für Frauen wird durch die Regionaldirektion Bayern, der Bundesagentur für Arbeit sowie die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. gefördert. Die Projektumsetzung erfolgt durch die bfz gGmbH.

Weitere Informationen finden Sie hier.