Weiterbildung

24.02.2025

Online-Veranstaltungen der Taskforce FKS+ im März und April 2025

Die kostenfreien Online-Veranstaltungen beschäftigen sich mit den Themen Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in Bayern sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Dreiteilige Veranstaltungsreihe
“Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in Bayern – Erfolgsstrategien für Unternehmen“

Zum Auftakt der dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Taskforce FKS+ und der Bundesagentur für Arbeit rund um das Thema Arbeits- und Fachkräftesicherung geht es am 13. März 2025 um das Thema “Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung – Talente für sich gewinnen“. Im zweiten Teil, der im April 2025 stattfindet, liegt der Fokus auf dem Thema “Mitarbeiterbindung und Qualifizierung – Talente nachhaltig sichern“. Im Mai folgt der dritte Teil, der sich mit “Wissenstransfer – Know-how sichern und Generationenwechsel meistern“ beschäftigt.

Veranstaltung 1 – “Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung – Talente für sich gewinnen“

Trotz der aktuellen Konjunktur- und Strukturkrise bleibt die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeiter*innen und Nachwuchstalenten eine zentrale Aufgabe für viele Unternehmen in Bayern. Wie können Arbeitgeber neue kompetente Mitarbeiter*innen gewinnen und junge Talente begeistern?

Im ersten Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe werden innovative Ansätze zur Personalgewinnung präsentiert. Vorgestellt werden bewährte Tools und Strategien, die Unternehmen bei der Rekrutierung neuer Talente erfolgreich einsetzen kann. Zudem gibt es praktische Tipps, wie sich Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positionieren und die Services der Bundesagentur für Arbeit und der Taskforce FKS+ bestmöglich nutzen können.

Geboten wird zudem Einblick in die aktuellen Megatrends, wie beispielsweise den demografischen Wandel und die fortschreitende Digitalisierung, die beide die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit Expert*innen auszutauschen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gewinnung von Arbeitskräften und Fachkräften zu erhalten.

Als Referent*innen fungieren Tabea Hoffmann (Taskforce FKS+), Peter Michel (Geschäftsführer Operativ, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit), Simon Klingenmaier (Lehrbeauftragter für Personalmanagement und Teammanager Recruiting, Personalentwicklung und HR Business Partner) und Florian Kuhn (Geschäftsführer, Kuhn Elektro-Technik GmbH).

 

Veranstaltungsdaten

13. März 2025
10:00 bis 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

 

Online-Workshop “Vereinbarkeit von Familie und Beruf – innovative Ansätze für Unternehmen zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung“

Arbeitsplätze zu besetzen, neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen und das bestehende Personal zu binden, ist angesichts des rückläufigen Arbeitskräfte- und Fachkräfteangebots eine stetige Herausforderung für Unternehmen.
Familienfreundlichkeit leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigern die Attraktivität von Arbeitgebers und tragen dazu bei, Beschäftigte zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden.

In der Veranstaltung informiert die Taskforce FKS+ gemeinsam mit der Servicestelle des Familienpakts Bayern darüber, wie Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen von der Einrichtung familienfreundlicher Strukturen und Angebote profitieren können.
Anhand von Best Practice-Beispielen zeigen die Referent*innen auf, wie Arbeitgeber ihre Attraktivität steigern können und wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf funktionieren kann.

Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu richten und sich untereinander auszutauschen.

Referentinnen sind: Denise Denk (Taskforce FKS+) und Elisa Herkner Silva (Servicestelle Familienpakt Bayern).

 

Veranstaltungsdaten

26. März 2025
10:00 bis 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

 

Dreiteilige Veranstaltungsreihe
“Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in Bayern – Erfolgsstrategien für Unternehmen“

Im zweiten Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Taskforce FKS+ und der Bundesagentur für Arbeit rund um das Thema Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung geht es am 10. April 2025 um „Mitarbeiterbindung und Qualifizierung – Talente nachhaltig sichern“. Im Mai 2025 folgt der dritte Teil, der sich mit “Wissenstransfer – Know-how sichern und Generationenwechsel meistern“ beschäftigt.

 

Veranstaltung 2 – “Mitarbeiterbindung und Qualifizierung – Talente nachhaltig sichern“

Eine hohe Personalfluktuation wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ auf den Erfolg eines Unternehmens aus.

Im ersten Teil der Veranstaltung zeigt die Taskforce FKS+, wie Unternehmen die Mitarbeiterfluktuation durch gezielte Maßnahmen der Mitarbeiterbindung senken können. Qualifizierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie erweitert nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Beschäftigten, sondern signalisiert zudem, dass dem Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung der Beschäftigten am Herzen liegt. Oft zahlen die Beschäftigten das mit Motivation und Loyalität zum Unternehmen zurück.

Im zweiten Teil der Veranstaltung informiert die Bundesagentur für Arbeit darüber, welche Weiterbildungskosten gefördert werden können. Abschließend berichtet das Unternehmen Kräuter Mix GmbH aus der Praxis, wie der Betrieb durch Qualifizierung langjährige Hilfskräfte weiterbildet und auf diese Weise nachhaltig an das Unternehmen bindet.

Die Veranstaltung vereint Kathrin Kromas (Taskforce FKS+), Patrick Waterlot (Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit), Philipp Hubert (Philipp Hubert, Psychologische Organisationsberatung) und Michael Herrmann (Kräuter Mix GmbH) als Referent*innen.

 

Veranstaltungsdaten

10. April 2025
10:00 bis 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

Hier erfahren Sie mehr über die Leistungen der Taskforce FKS+.