Weiterbildung

11.04.2025

Online-Veranstaltungen der Taskforce FKS+ im Mai 2025

Die kostenfreien Online-Veranstaltungen beschäftigen sich mit den Themen Sprachförderung am Arbeitsplatz, Strategien beim Recruiting von Auszubildenden und Erfolgsstrategien bei der Arbeits- und Fachkräftesicherung in Bayern.

“Berufsbezogene Sprachkurse zur Verbesserung der Deutschkenntnisse Ihrer Beschäftigten mit Flucht- und Migrationshintergrund“

Beschäftigte aus unterschiedlichen Herkunftsländern sind ein wichtiges Potenzial zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in bayerischen Unternehmen. Doch nicht alle Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund bringen bereits ausreichende Deutschkenntnisse für den beruflichen Arbeitsalltag mit.

Um sicherzustellen, dass Arbeits- und Sicherheitsanweisungen verstanden werden und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, Kolleg*innen und Kund*innen stattfindet, ist die Sprachförderung am Arbeitsplatz ein wichtiges Schlüsselelement.

Die Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ lädt gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein.

Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen über die Anforderungen der verschiedenen Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und werden über die Relevanz der Sprachförderung zur langfristigen beruflichen Integration aufgeklärt. Darüber hinaus werden konkrete Optionen für praxisorientierte, berufsbegleitende Deutschkurse vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die sogenannten Job- und Azubi-Berufssprachkurse eingegangen, die durch das BAMF finanziell förderfähig sind.

Als Referent*inne fungieren Niklas Klotz (Taskforce FKS+), Martin Lauterbach (Gruppenleitung Berufssprachkurse / Grundsatzfragen der Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), Peter Michel (Geschäftsführung Operativ, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit), Mira Bernhart (Geschäftsführung, bbw gGmbH) und Diane Schürmeier (Leitung Produktmanagement Migration, bfz gGmbH).

Anhand eines Best-Practice-Beispiels bekommen die Teilnehmer*innen konkrete Impulse für ihre eigene unternehmerische Praxis. Sie können ihre Fragen direkt an die Expert*innen richten und sich mit anderen Teilnehmer*innen austauschen.

 

Veranstaltungsdaten

13. Mai 2025
10:00 - 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

 

"Mit optimierten Strategien neue Azubis gewinnen“

Durch die Alterung der Gesellschaft stehen viele Unternehmen in Bayern vor der wachsenden Herausforderung, geeignete und motivierte Talente zu gewinnen. Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen der jungen Generation. Aufgewachsen in einer digitalen Welt, gehen sie neue Wege in der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit potenziellen Arbeitgebern. Für die Unternehmen bedeutet das, dass sie im Wettbewerb um junge Talente noch sichtbarer werden müssen – mit einer firmenspezifischen und authentischen Recruiting-Strategie.

Das Webinar zeigt auf, welche Grundsatzentscheidungen im Raum stehen, wie man ein Team bestmöglich aufstellt, welche Abteilungen in den Prozess involviert sein sollten und welche neuen Wege man gehen kann. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie die Gewinnung ihrer Azubis strategisch aufstellen können, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Referent*innen sind Larissa Muswieck (Taskforce FKS+) und Simon Klingenmaier (Lehrbeauftragter für Personalmanagement und Teammanager Recruiting, Personalentwicklung und HR Business Partner).

 

Veranstaltungsdaten

14. Mai 2025
10:00 - 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

 

Dreiteilige Veranstaltungsreihe
“Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung in Bayern – Erfolgsstrategien für Unternehmen“

Im letzten Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Taskforce FKS+ und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit rund um das Thema Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung geht es am 20. Mai 2025 um “Wissenstransfer – Know-how sichern und Generationenwechsel meistern“.

Veranstaltung 3 –“Wissenstransfer – Know-how sichern und Generationenwechsel meistern“

Scheiden erfahrene Fachkräfte aus dem Unternehmen aus, gehen nicht nur qualifizierte Beschäftigte, sondern zusätzlich auch deren informelle Kompetenzen verloren.

In der Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie das wertvolle Wissen ihrer Mitarbeitenden identifizieren, sichern und für die Zukunft nutzbar machen können. Erläutert wird der Einsatz bewährter Tools sowie innovativer (KI-basierter) Ansätze, die den Wissenstransfer erleichtern. Zudem erhalten die Teilnehmer*innen erste praktische Tipps, wie sie einen strategischen Einstieg ins Wissensmanagement gestalten und nachhaltig umsetzen können.
Sie haben außerdem Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Experten zu richten und sich untereinander auszutauschen.

Referenten sind Stefan Hohmann (Taskforce FKS+), Peter Michel (Geschäftsführer Operativ, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit) und Andy Lüdemann (Inhaber, Andy Lüdemann medien & kompetenz).
Veranstaltungsdaten

20. Mai 2025
10:00 - 11:30 Uhr
online

Hier geht es zur Anmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.

Hier erfahren Sie mehr über die Leistungen der Taskforce FKS+.