Hochschule
03.05.2019
SAVE – Studienerfolg ausländischer Vollstudierender erhöhen
Abschlussveranstaltung zum Kooperations-Projekt "Studienerfolg internationaler Studierender" im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Am 2. Mai 2019 fand im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in München die Abschlussveranstaltung der zweiten Förderphase des Projekts “Studienerfolg internationaler Studierender” mit dem Amtschef des Wissenschaftsministeriums Rolf-Dieter Jungk und vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt statt. Ziel des Projekts ist es, den Studienerfolg ausländischer Vollstudierender zu verbessern und die hohen Abbruchzahlen zu verringern. Die Arbeitgeberverbände bayme vbm vbw unterstützten das Projekt von 2015 bis 2019 als Sponsoren.
Potenzial stärker ausschöpfen – Studienerfolg internationaler Studierender erhöhen
In den letzten Jahren wurde für ausländische Studierende ein Studium in Deutschland immer attraktiver. Waren im Wintersemester 2008/2009 noch 27.000 ausländische Studierende an bayerischen Hochschulen eingeschrieben, sind es im Wintersemester 2017/2018 bereits rund 50.000 Studierende. Viele der Studierenden aus dem Ausland studieren zudem ein MINT-Fach. Bei den beliebtesten Fächern stehen Ingenieurswissenschaften auf Platz eins, Mathematik und Naturwissenschaften auf Platz vier. Doch bricht nahezu die Hälfte aller internationalen Studierenden ihr Bachelorstudium ohne Abschluss ab, zwei Drittel der erfolgreichen Absolventen geht nach dem Abschluss wieder zurück in das Heimatland. Dadurch gehen den deutschen Unternehmen dringend benötigte Fachkräfte verloren.
Über 40 Prozent der internationalen Studierenden bringen ihr Studium nicht zum Abschluss und stehen dem deutschen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Mit dem Projekt unterstützen wir Hochschulen, die Studienbedingungen für den akademischen Nachwuchs aus dem Ausland zu optimieren. Auch die Übergänge in den Arbeitsmarkt sollen verbessert werden. Die Hochschulen erhalten Sondermittel, um ihre fachlichen Angebote für internationale Vollstudierende auszubauen. Außerdem helfen wir den bayerischen Hochschulen, sich generell zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch noch stärker zu vernetzen.
vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt
Projektidee auch über Bayern hinaus erfolgreich
Der Aufbau des Projekts ist ein voller Erfolg. Von Beginn an nahmen in Bayern staatliche wie kirchliche 29 Hochschulen mit eigenen Projektideen teil. Die Erfahrungen, die sie nun in der zweiten Förderphase gesammelt haben, stellten sechs Hochschulen im Rahmen der Veranstaltung vor. Durch das Netzwerk können so andere Hochschulen von diesen Erfahrungen lernen und können bei Bedarf ähnliche Projektideen entwickeln oder ihre Maßnahmen anpassen.
Auch bundesweit dienen die bayerischen Erfahrungen als Anknüpfungspunkt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die FernUniversität in Hagen haben deshalb 2017 das Projekt “Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern im Bachelorstudium” (SeSaBa) ins Leben gerufen, an dem auch bayerische Hochschulen teilnehmen. Begleitet und evaluiert wird das Projekt vom bayerischen Institut für Hochschulplanung und Hochschulforschung (IHF). Dr. Susanne Falk vom IHF berichtete bei der Abschlussveranstaltung vom Zwischenstand des bundesweiten Projekts.
Im Hinblick auf die beiden Projekte wird klar. Die vbw hat beim Thema Studienerfolg internationaler Studierender einen entscheidenden Impuls gesetzt. Es ist erfreulich, dass das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, das Projekt auch in der dritten Förderphase weiterführen wird.