Weiterführende Schule
20.06.2018
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
Regionaltagung 2018 SCHULEWIRTSCHAFT in Hengersberg – Vertreterinnen und Vertreter des niederbayerischen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerks widmen sich am 13. Juni 2018 dem Thema Digitalisierung
Unter dem Motto “Gemeinsam Menschen stärken – Der digitale Wandel in Schule und Arbeitswelt” diskutierten rund 90 Vertreterinnen und Vertreter aus niederbayerischen Schulen, Unternehmen und Institutionen über Facetten der Digitalisierung und deren Bedeutung für den Prozess der Berufsorientierung und die Übergänge zwischen Schule und Arbeitswelt.
Die Digitalisierung schreitet weiter voran und verändert in ungeahnter Geschwindigkeit elementare Bereiche im beruflichen und privaten Alltag. Die Lebenswelten der heutigen jungen Generation sind in vielen Bereichen fundamental anders als noch vor wenigen Jahren. All diese Veränderungen betreffen auch den Prozess der Berufsorientierung und die Übergänge zwischen Schule und Arbeitswelt. Es entstehen neue Möglichkeiten und Anforderungen an junge Menschen, Schulen, Unternehmen und Gesellschaft. Darüber hinaus geht jede tiefgreifende Veränderung auch mit Verunsicherungen einher. Welche Herausforderungen in der Ausbildung ergeben sich durch die Digitalisierung? Wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Welche gestalterischen Möglichkeiten bietet der Sprung ins digitale Zeitalter und wie wollen wir sie nutzen? Diese Fragen wurden von Vertreterinnen und Vertreter des niederbayerischen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerks engagiert diskutiert.
Highlights der Regionaltagung
Alle zehn niederbayerischen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT waren auf der Tagung vertreten. An zehn Kompetenz-Stationen fand am Nachmittag ein intensiver Austausch zum Tagungsthema statt, der durch Expertinnen und Experten angeregt und verstärkt wurde. Themen, zu denen an den Kompetenz-Stationen diskutiert wurde, waren unter anderen “Einführung Kompetenzmanagement” von Webasto Convertibles GmbH oder “Herausforderungen in der Ausbildung durch die Digitalisierung” mit der HWK Niederbayern-Oberpfalz. Darüber hinaus informierte die Staatliche Realschule Arnstorf zur Umsetzung der Digitalisierung in der Schule und das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL stellte sein Programm zur Förderung herausragender Berufs- und Studienorientierung vor. Auszubildende und ein HWK-Vertreterinnen und -vertreter aus der Region diskutierten in einer Dialogrunde über die Herausforderungen in der Ausbildung durch die Digitalisierung. Das Impulsreferat “Digitales Lernen – Menschen stärken” von Herrn Prof. Dr. Frank Fischer von der LMU München konnten die Teilnehmer als Input für den diskussionsreichen Tag und den intensiven Austausch untereinander nutzen. Mehr zur Regionaltagung in Hengersberg erfahren Sie hier.
13 Schulen punkten in Niederbayern mit herausragender Berufs- und Studienorientierung
Sich zu orientieren, berufliche Entscheidungen zu treffen und damit Weichenstellungen für die eigene Zukunft vorzunehmen – dies stellt eine große Herausforderung für junge Menschen bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf dar. Am 13. Juni 2018 wurden bei Webasto in Hengersberg 13 Schulen mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. Sie haben die Berufs- und Studienorientierung übergreifend in ihrem Schulsystem verankert, ermöglichen in besonderer Weise berufliche Praxiserfahrungen und leiten den individuellen Orientierungsprozess bei den Jugendlichen gezielt an.
Nachdem das Berufswahl-SIEGEL letztes Schuljahr erfolgreich gestartet ist, konnten sich in diesem Jahr zum zweiten Mal Schulen aus Niederbayern um das SIEGEL bewerben. Das Ergebnis lässt sich sehen: 21 Schulen aller Schularten stellten sich der Herausforderung und gaben Einblicke in ihre Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung. 45 engagierte Jurorinnen und Juroren aus Schule, Wirtschaft und Beratung schätzten die Bewerbungen ein und besuchten zwei Drittel der Schulen. Die Investition, sich dem Procedere des Berufswahl-SIEGELs zu stellen, zahlt sich langfristig aus – für die jungen Menschen in einer gezielten Berufsorientierung, für die Schulen in einer erkennbaren Qualitätssicherung, für die Wirtschaft durch die Vernetzung zu Schulen und gut vorbereiteten jungen Menschen in der Region.
Projektleiterin Julia Torres berichtet begeistert: “Das Engagement im Berufswahl-SIEGEL ist ein Gewinn für alle Seiten. Die Schulen erhalten durch Bewerbung, Audit und Verleihung des Berufswahl-SIEGELs interessante neue Anregungen für gezielte Optimierung und nachhaltige, strategische Weiterentwicklung. Der Austausch zwischen Schule und seinen Kooperationspartnern findet sichtbar Anerkennung. Und Juroren aus der Wirtschaft bekommen einen ganz neuen Blick auf unterschiedliche Schularten.”
Das Projekt Berufswahl-SIEGEL wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Bayern initiiert und wird regional mit wichtigen Entscheidungsträgern umgesetzt. Die Trägerschaft hat das Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft e. V. übernommen. Das Projekt wird durch die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e.V. gefördert. Weitere Partner im Projekt sind das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen zum Berufswahl-SIEGEL finden Sie hier.