Weiterführende Schule

25.10.2018

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Digitaler Wandel im Fokus der Regionaltagung 2018 SCHULEWIRTSCHAFT Mittelfranken

Unter dem Motto “Gemeinsam Menschen stärken – Der digitale Wandel in Schule und Arbeitswelt” diskutierten rund 75 Vertreterinnen und Vertreter aus mittelfränkischen Schulen, Unternehmen und Institutionen am 23. Oktober 2018 in Weißenburg über Facetten der Digitalisierung und deren Bedeutung für den Prozess der Berufsorientierung und die Übergänge zwischen Schule und Arbeitswelt.

Die Digitalisierung schreitet voran und verändert in ungeahnter Geschwindigkeit elementare Bereiche in unserem beruflichen und privaten Alltag. Die Lebenswelten der heutigen Generation sind in vielen Bereichen fundamental anders als noch vor wenigen Jahren. Diese Veränderungen betreffen auch den Prozess der Berufsorientierung und die Übergänge zwischen Schule und Arbeitswelt. Es entstehen neue Möglichkeiten und Anforderungen an junge Menschen, Schulen, Unternehmen und Gesellschaft. Darüber hinaus geht jede tiefgreifende Veränderung auch mit Verunsicherungen einher. Welche Herausforderungen in der Ausbildung ergeben sich durch die Digitalisierung? Wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Welche gestalterischen Möglichkeiten bietet der Sprung ins digitale Zeitalter und wie wollen wir sie nutzen?
Über diese Fragen diskutierten die Vertreterinnen und Vertreter des mittelfränkischen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerks. Bei der Regionaltagung in Weißenburg handelte es sich um die letzte der insgesamt sieben Regionaltagungen 2018 von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.

Highlights der Tagung

11 der insgesamt 15 mittelfränkischen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT waren auf der Tagung vertreten. An zehn Kompetenz-Stationen fand am Nachmittag ein intensiver Austausch zum Tagungsthema statt, der durch Expertinnen und Experten angeregt und verstärkt wurde. Themen, zu denen an den Kompetenz-Stationen ein Austausch stattfand, waren unter anderen “Die iPad-Klasse an der Wirtschaftsschule Gunzenhausen” sowie “Robotik und MINT-Bildung an mittelfränkischen Schulen”. Darüber hinaus stellte der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Nürnberg Mittelschule “Qualifizierte Praktika” und “Elternpower! Eltern & Kind – gemeinsam auf dem Weg zur Ausbildung!” vor. Das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL berichtete vom Programm zur Förderung herausragender Berufs- und Studienorientierung. Auszubildende und ein HWK- und IHK-Vertreter aus der Region sprachen in einer Dialogrunde über die Herausforderungen in der Ausbildung durch die Digitalisierung. Das Impulsreferat “Digitales Lernen – Menschen stärken” von Prof. Dr. Frank Fischer von der LMU München konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Input für den diskussionsreichen Tag und den intensiven Austausch untereinander nutzen.

Sie finden hier weitere Informationen zu SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.