Weiterbildung

14.12.2017

ServiceCenter Aus- und Weiterbildung

Rückblick auf den bayme vbm Weiterbildungskongress 2017 – "Fit für den Wandel – Anforderungen an Personalentwicklung von morgen"

Die moderne Arbeitswelt ist von zahlreichen Veränderungen geprägt, die einen starken Einfluss auf betriebliche Personalentwicklungsmaßnahmen haben. Dazu zählen die fortschreitende Digitalisierung in allen Bereichen ebenso wie der wachsende Anteil älterer Arbeitnehmer und ein spürbarer Fachkräftemangel in einigen Berufen. Dies alles stellt Personalentwickler vor neue Herausforderungen und erfordert zukunftsorientierte Lösungen.

Am 6. Dezember 2017 fand in Nürnberg der Weiterbildungskongress “Fit für den Wandel – Anforderungen an Personalentwicklung von morgen” statt. Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm diskutierten mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft darüber, wie eine zielgerichtete und zukunftsorientierte Personalentwicklung aussehen kann.

Dr. Christof Prechtl, stellvertretender bayme vbm Hauptgeschäftsführer und Leiter der Abteilung Bildung und Integration, betonte, dass auf die Unternehmen viel Arbeit zukomme und sich die Rollen einzelner Akteure innerhalb der Personalentwicklung zum Teil grundlegend verändern werden.

Personalentwickler stehen vor neuen komplexen Herausforderungen, die innovative Qualifizierungskonzepte erfordern. Wir müssen heute mit zielgerichteter Personalentwicklung die Weichen für die Zukunft stellen, damit wir wettbewerbsfähig bleiben.
Dr. Christoph Prechtl, stellvertretender bayme vbm Hauptgeschäftsführer

Prechtl hob darüber hinaus unter anderem die Bedeutung der Personalentwicklung im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung hervor: “Um die digitale Transformation in der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten, müssen Mitarbeiter über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Hier übernimmt Personalentwicklung eine zentrale Funktion. Sie stellt sicher, dass Qualifikationsbedarfe frühzeitig identifiziert und durch entsprechende Weiterbildungskonzepte gedeckt werden.”

Wissenschaftliche Perspektive und ein Blick in die Praxis

Prof. Dr. Nele Graf, Professorin für Personal und Organisation an der Hochschule für angewandtes Management Berlin, sprach in ihrem Vortrag “Agile PE – warum und wie Personalentwicklung sich ändert” über den Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung – von einem angebotsorientierten hin zu einem nachfrageorientierten Lernen.
Corinna Schittenhelm, Vorstand Personal und Arbeitsdirektorin bei der Schaeffler AG, erläuterte in ihrem Vortrag “3D – Personalentwicklung im Wandel”, wie Entwicklungen im internen und externen Umfeld die Führungsleitlinien, das Recruiting und die Lernkultur des Unternehmens beeinflusst haben.

Am Nachmittag fanden drei interaktive Foren unter dem Motto “Diskutieren. Inspirieren. Ausprobieren.” statt:
• Im Forum 1 diskutierten die Teilnehmer mit Professor Dr. Nele Graf über die Rolle des Personalentwicklers von morgen – insbesondere, welche Aufgaben in der Personalentwicklung in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden und welche Kompetenzen Personalentwickler hierfür benötigen.
• Im Forum 2 gewannen die Teilnehmer neue Impulse durch einen Vortrag zum Thema “Führen im digitalen Zeitalter”. Dr. Lutz Marten, Corporate Learning Solution Leader Europe, stellte in seinem Praxisbeispiel die Führungskräfteentwicklung bei der IBM Deutschland GmbH vor.
• Im Forum 3 lernten Teilnehmer innovative Lernkonzepte für Mitarbeiter kennen, indem sie digitale Lernumgebungen der Anbieter VISCOPIC GmbH und TriCAT GmbH unmittelbar ausprobieren konnten.

Erfahren Sie hier mehr über das ServiceCenter Aus- und Weiterbildung.