Weiterführende Schule
29.11.2022
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern – Erfolgreicher Jugendwirtschaftsgipfel 2022!
Über 60 Schüler*innen aller Schulformen aus ganz Bayern diskutierten auf Einladung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und SCHULEWIRTSCHAFT Bayern mit Gästen aus Politik und Wirtschaft, wie sie sich ihre und unsere Zukunft vorstellen.
Wie erkenne ich Fake News im Netz? Kann der internationale Handel fair betrieben werden? Wie können wir Europäische Klima- und Umweltpolitik gestalten? Wie können wir Verantwortung übernehmen?
Wer Antworten auf diese Fragen will, sollte sie auch jenen stellen, die davon besonders betroffen sind: jungen Menschen.
Dieses Ziel verfolgte der Jugendwirtschaftsgipfel, der am 28. November 2022 in Nürnberg stattfand. Die teilnehmenden Schüler*innen tauschten sich rege mit den geladenen Fachleuten und Entscheider*innen aus Politik und Wirtschaft aus.
Zunächst entwickelten die Jugendlichen in einer “Zukunftswerkstatt“ kreative Ideen und Visionen. Angeleitet von Expert*innen und Moderator*innen gingen sie in vier Workshops folgenden Themen auf den Grund:
• Fairer Handel und seine Voraussetzungen: Über den Nutzen des internationalen Handels.
• Vorsicht, Fake! Falschinformationen im Netz entlarven: Über die Glaubwürdigkeit der Medien im Zeitalter sozialer Netzwerke.
• Klima wandeln – Wie funktioniert die Klimapolitik der EU? Über die Möglichkeiten, sich aktiv für Klima und Umweltpolitik zu engagieren.
• Verantwortung übernehmen – Werte leben! Über die Frage, was wir tun können, um Verantwortung zu stärken.
Am Nachmittag wurden die Ergebnisse den geladenen Gästen und Pressevertreter*innen im BR Franken präsentiert und diskutiert. Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tassilo Forchheimer, Leiter BR Franken des Bayerischen Rundfunks, Hubert Schurkus, Vorsitzender des Vorstands im Bildungswerk
der Bayerischen Wirtschaft e. V., sowie Marie Enzberger, Gründerin DiGIRLab, stellten sich den Fragen und Ideen der Jugendlichen auf dem Podium.
Das Engagement und Interesse der Schülerinnen und Schüler auf dem Jugendwirtschaftsgipfel waren für mich sehr beeindruckend. Wir haben junge Menschen erlebt, die sich neugierig, kreativ und kritisch mit vielfältigen Zukunftsfragen auseinandergesetzt haben. Eine Empfehlung, die wir den Jugendlichen auf ihren Berufsweg mitgeben können, ist, sich auf die eigenen Stärken zu fokussieren – und eben nicht auf mögliche Defizite. Diese Philosophie des ‘eigene Stärken stärken‘ setzen wir auch in unseren Betreuungs- und Bildungsangeboten um, die täglich rund 80.000 Jugendliche und Erwachsene in ganz Deutschland besuchen.
Hubert Schurkus, Vorsitzender des Vorstands, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Bildrechte: © R.Ott