Weiterführende Schule
11.10.2018
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
Regionaltagung SCHULEWIRTSCHAFT 2018 in Oberfranken – Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren in Pegnitz über den digitalen Wandel in Schule und Arbeitswelt
Die Digitalisierung schreitet weiter voran und verändert in ungeahnter Geschwindigkeit elementare Bereiche in unserem beruflichen und privaten Alltag. In vielen Bereichen sind die Lebenswelten der heutigen Generation fundamental anders als noch vor wenigen Jahren. All diese Veränderungen betreffen auch den Prozess der Berufsorientierung und die Übergänge zwischen Schule und Arbeitswelt. Es entstehen neue Möglichkeiten und Anforderungen an junge Menschen, Schulen, Unternehmen und Gesellschaft.
Darüber hinaus geht jede tiefgreifende Veränderung auch mit Verunsicherungen einher. Welche Herausforderungen in der Ausbildung ergeben sich durch die Digitalisierung? Wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Welche gestalterischen Möglichkeiten bietet der Sprung ins digitale Zeitalter und wie wollen wir sie nutzen? Über diese Fragen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des oberfränkischen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerks am 9. Oktober 2018 bei der Regionaltagung in Pegnitz. Das Tagungsmotto lautete “Gemeinsam Menschen stärken – Der digitale Wandel in Schule und Arbeitswelt”. Es handelt sich um die fünfte der insgesamt sieben Regionaltagungen von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.
Highlights der Tagung
Alle zehn oberfränkischen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT waren auf der Tagung vertreten. An zehn Kompetenz-Stationen fand am Nachmittag ein intensiver Austausch zum Tagungsthema statt, der durch Expertinnen und Experten angeregt und verstärkt wurde. Themen, zu denen an den Kompetenz-Stationen diskutiert wurde, waren unter anderen “Digitales Handwerk” (Handwerkskammer für Oberfranken) und “Starthilfe – Orientierungstage für künftige Berufseinsteiger” (Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach). Darüber hinaus stellte die KSB SE & Co. KGaA ihr Projekt “Fit in die Zukunft, Arbeit und Innovation Industrie 4.0” vor und es wurde über das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL berichtet. KBOs – die frisch ausgebildeten Koordinatoren für Berufsorientierung an Gymnasien – und SCHULEWIRTSCHAFT-Expertinnen und -experten luden zum Austausch an ihrer Station ein.
Auszubildende und ein HWK- und IHK-Vertreter aus der Region diskutierten in einer Dialogrunde über die Herausforderungen in der Ausbildung durch die Digitalisierung.
Das Impulsreferat “Digitales Lernen – Menschen stärken” von Prof. Dr. Frank Fischer von der Ludwigs-Maximilian-Universität München konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Input für den diskussionsreichen Tag und den intensiven Austausch untereinander nutzen.
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern – Echt.Gut.Vernetzt.
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern ist vor Ort in 100 lokalen Arbeitskreisen organisiert. Zentrales Gremium auf Landesebene ist die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Bayern mit der Geschäftsstelle, die seit 1982 vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. getragen wird. Im zweijährigen Rhythmus veranstaltet SCHULEWIRTSCHAFT Bayern in jedem Regierungsbezirk Bayerns eine eintägige Regionaltagung. Es nehmen die Vorsitzenden und Geschäftsführer der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aus dem jeweiligen Regierungsbezirk teil. Darüber hinaus interessierte und engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalverantwortliche, Ausbilderinnen und Ausbilder, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrkräfte. Bei den sieben Regionaltagungen werden insgesamt rund 650 Teilnehmer erwartet.
Weitere Informationen zu SCHULEWIRTSCHAFT Bayern finden Sie hier.