Weiterführende Schule
07.10.2017
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
Bei der SCHULEWIRTSCHAFT-Tagung 2017 in Bamberg diskutieren an die 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die digitalen Herausforderungen der Zukunft in Schule, Wirtschaft und Gesellschaft
Vom 6. bis 7. Oktober 2017 stand das Thema “Der digitale Wandel in Schule und Arbeitswelt – gemeinsam Menschen stärken” im Mittelpunkt der SCHULEWIRTSCHAFT-Tagung 2017 in Bamberg. An die 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Wirtschaft und Politik setzten sich mit digitalen Zukunftsfragen auseinander.
Bereits heute hat die Digitalisierung ihre Spuren in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen hinterlassen und schreitet stetig voran. Der Einsatz neuer Medien und Technologien erzeugt eine immer schneller werdende Dynamik, die Einfluss auf die Kommunikations- und Interaktionsprozesse in der gesamten Lebens- und Arbeitswelt nimmt. Besonderes Augenmerk gilt dem Übergang junger Menschen von der Schule in den Beruf. Schulen und Unternehmen müssen neue Formen des Lernens und Lehrens entdecken, entwickeln und nutzen, um am Puls der Zeit zu sein und von den Chancen der Digitalisierung zu profitieren sowie gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.
“Mit dieser Tagung schaffen wir für die in den Arbeitskreisen ehrenamtlich engagierten Profis aus Schule und Wirtschaft Gelegenheit, zu diesem Thema in Dialog zu kommen. So kann Inspiration ermöglicht und es können innovative Ideen entwickelt werden, wie junge Menschen aktiv begleitet und zukunftsorientiert vorbereitet werden können.”
Elisabeth Kirsch, Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
“Gemeinsam Zukunft zu gestalten”, darum geht es dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Begrüßt wurden die Tagungsteilnehmer von Andreas Starke, Oberbürgermeister der Stadt Bamberg, gefolgt von den beiden Vorsitzenden SCHULEWIRTSCHAFT Bayern, Josef Schelchshorn, Volkswagen AG, und Dr. Karin E. Oechslein, Direktorin des ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. Auch die beiden Vorsitzenden des Bamberger Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT, Michael Stammberger, Leiter Aus- und Weiterbildung Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, sowie Markus Knebel, Schulleiter des E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums, waren eingebunden.
Andy Schweiger, Service Delivery Executive bei Cisco Systems GmbH, ging in seinem Impulsvortrag “Digitaler Wandel & Transformation” vor allem auf das Thema Vernetzung im digitalen Zeitalter und die damit verbundenen Herausforderungen ein und schlug innovative Ideen für die ehrenamtlichen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke vor. Außerdem wurde das Projekt Smart City – Zukunft mitdenken! der Initiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0” vorgestellt. Jugendliche befassen sich dabei mit der Frage, wie digital wir in Zukunft leben. Bei der Tagung stellten Schülerinnen und Schüler aus Landshut ihre Ideen für die Entwicklung einer App zur Unterstützung von Arbeitsprozessen im Jahr 2030 vor.
Im Anschluss an das Vormittagsprogramm hatten die Gäste die Möglichkeit, sich in 14 verschiedenen Denkräumen zu Themen wie Social Virtual Learning, Berufsorientierung in Zeiten des digitalen Wandels, Big Data als Herausforderung für die Medienpädagogik, Personale Kompetenzen im digitalen Zeitalter oder Industrie 4.0 mit einzelnen Herangehensweisen und Best-Practice-Beispielen auseinanderzusetzen. Praktische Einblicke erhielten die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer am zweiten Tag beim Besuch der Themeninseln. Vorgestellt wurden etablierte und neue Projekte, u.a. die Praktikumsbörse für Neuzugewanderte www.sprungbrett-intowork.de, das Berufswahl-Siegel Bayern, STARK, ein Projekt zur Förderung von Resilienz und Stresskompetenz bei jungen Menschen, oder auch KoJACK, ein Online-Kompetenzfeststellungsverfahren.
“Wir sind überzeugt, dass so Impulse für die SCHULEWIRTSCHAFT Arbeit in ganz Bayern gesetzt werden”, sagten die beiden ehrenamtlichen Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Bayern, Dr. Karin E. Oechslein und Josef Schelchshorn.
Weitere Informationen zur SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in Bayern finden Sie hier.