Berufliche Bildung
29.11.2018
ServiceCenter Aus- und Weiterbildung
Generation Z – Wissenschaftliche Perspektive und ein Blick in die Praxis beim Ausbildungsbildungskongress am 28. November 2018 in München
Mit der sogenannten Generation Z, also den Geburtsjahrgängen 1995-2010 (Generation Y: 1981-1994), betreten momentan junge Menschen den Arbeitsmarkt. Sie bringen andere Werte und Erwartungen in den Arbeitsmarkt mit, sie sind in einer digital vernetzten Welt aufgewachsen und werden als selbstbewusst, fordernd, realistisch sowie sicherheitsorientiert beschrieben. Im Wettbewerb um den Ausbildungsnachwuchs wird es für Unternehmen wichtig sein, Werte und Einstellungen der jungen Generation zu kennen und diese bei der Gestaltung der betrieblichen Ausbildung zu berücksichtigen.
Ausbildungskongress: Generation Z – ein Update für die Ausbildung
Am 28. November 2018 fand in München der Ausbildungskongress “Generation Z – ein Update für die Ausbildung” statt. Dort diskutierten bayme vbm mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft darüber, welche Herausforderungen und Potenziale sich für die Ausbildung ergeben.
Die Generation Z ist anders als ihre Vorgänger-Generation. Deshalb brauchen wir ein Update für die Ausbildung. Zum einen müssen die Lernwelten an die Erfahrungswelten der jungen Leute angepasst werden. Zum anderen ist eine modernere Ansprache der Jugendlichen wichtig. Dies gilt insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.
Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer
Wissenschaftliche Perspektive und ein Blick in die Praxis
Prof. Dr. Christian Scholz, Direktor des Instituts für Managementkompetenz der Universität des Saarlandes, sprach in seinem Vortrag “Wie ticken die Jugendlichen von heute – Generation Z aus wissenschaftlicher Perspektive” über aktuelle Studienergebnisse zur Generation Z.
Andreas Eder, zuständig für die Mitarbeiterbefragungen bei der Audi AG, erläuterte in seinem Vortrag “Generationenbefragung 2016 – Eine vergleichende Studie der Generationen Y und Z bei Audi” welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten laut der Generationenbefragung bei Audi aus dem Jahr 2016 die Generation Z im Vergleich zur Generation Y hat.
Am Nachmittag fanden drei interaktive Foren unter dem Motto “Diskutieren. Inspirieren. Ausprobieren.” statt:
• Im Forum 1 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Dajana Prellwitz, Leitung NETZSCH-Academy / Personalmarketing & Employer Branding, NETZSCH GmbH & Co. Holding KG über das Thema “Ausbildungsmarketing – Quo vadis? Erfahrungsbericht der NETZSCH-Gruppe.”
• Im Forum 2 gewannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Impulse durch einen Vortrag zum Thema “TalentFactory – stärkenorientierte Ausbildung weitergedacht”. Gisela Grammes und Tobias Erfurth, BMW Berufsausbildung München, stellten in ihrem Praxisbeispiel die Stärkenorientierte Ausbildung bei der BMW Group vor.
• Im Forum 3 gab Roland Biebl, Leiter Berufsausbildung / Manager of Vocational Training, einen Einblick, wie die Digitalisierung innerhalb der Ausbildung über Prozesse, Methoden und Inhalte bei der ZF Friedrichshafen umgesetzt wird.
Weitere Informationen zum ServiceCenter Aus- und Weiterbildung finden Sie hier.