Weiterführende Schule

25.10.2017

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!

Smart City Sonthofen – Jugendliche entwickeln Zukunftsszenario für ihre Heimatstadt

Wie wird Sonthofen im Jahr 2030 aussehen? Dieser Frage sind rund 45 Schülerinnen und Schüler der schwäbischen Alpenstadt am 24. und 25. Oktober 2017 nachgegangen. Für das Teilprojekt Smart City – Zukunft mitdenken! der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 (tezba) haben sich die Jugendlichen aus Mittelschulen, Realschulen, FOS und Gymnasien Gedanken um die Zukunft ihrer Heimatstadt gemacht und Szenarien entwickelt, wie Sonthofens Bürger leben und sich fortbewegen werden, wie ihre Stadtverwaltung aussehen sollte und wie die Stadt in Zukunft noch mehr jugendliche Touristen anlocken kann.
Die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm unterstützen die Initiative tezba als Hauptsponsoren, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ist Förderer. Projektträger ist das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw).

Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger

Beim Projektbesuch in Sonthofen erklärte Dr. Christof Prechtl, stellvertretender bayme vbm Hauptgeschäftsführer:
Das Projekt weckt bei Jungen und Mädchen aus Mittelschulen, Realschulen, Fachoberschulen und Gymnasien Interesse für Berufe der Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Jugendlichen befassen sich mit Herausforderungen im Bereich der Urbanisierung und entwickeln intelligente, digitale Lösungsvorschläge. Unsere Nachwuchskräfte brauchen diese Fähigkeiten. Denn nicht nur privat, sondern auch beruflich werden immer stärker digitale Kompetenzen verlangt.

Von “smart mobility” bis “smart tourism”

In vier Workshops haben die Jugendlichen gemeinsam mit Experten aus der Region Ideen zu den Themen smart mobility, smart living, smart government und smart tourism entwickelt. Ihre Konzepte präsentierten die Jugendlichen auf einer Bürgerversammlung am 25. Oktober im Landratsamt Sonthofen, um sie zur Diskussion zur stellen. Dr. Prechtl, Christian Wilhelm, Bürgermeister der Stadt Sonthofen, und Dr. Gert Bruckner, Leiter der Abteilung Mittelstand im Bayerischen Wirtschaftsministerium, haben sich mit den Ideen der Schüler auseinandergesetzt und zeigten sich begeistert.
Ziel der Initiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 ist es, Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Die Digitalisierung rückt dabei immer mehr in den Fokus: Neben Smart City – Zukunft mitdenken! hat die Initiative drei weitere Teilprojekte mit digitalem Schwerpunkt im Programm: game groupIT, StartApp und das DigiCamp.

Weitere Informationen finden Sie hier.