Weiterführende Schule
22.01.2021
sprungbrett hop-on hop-off – 2020 absolvieren 65 Schüler*innen Schnupper-Praktikum zur Berufsorientierung
In einer Online-Dialogrunde am 19. Januar 2021 berichten Schüler*innen und Unternehmensvertreter*innen der Amberger Praktikumswoche von ihren Erfahrungen und diskutierten über wirksame Berufsorientierung in der Zukunft.
Das Projekt sprungbrett hop-on hop-off bietet 15 Schüler*innen einer Schule die Möglichkeit, an fünf Praktikumstagen in fünf verschiedene Unternehmen und deren Ausbildungsberufe hineinzuschnuppern. Mit einem Shuttlebus werden die Jugendlichen in Dreierteams zu den einzelnen Unternehmen in der Region gebracht.
Das Projekt wurde in 2020 in fünf Durchläufen in allen Regierungsbezirken Bayerns durchgeführt. 26 bayerische Unternehmen haben sich daran beteiligt und 65 Schüler*innen ihren Unternehmensalltag und die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vorgestellt.
Ob Metallbauer*in, Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste oder Orthopädieschuhmacher*in – die Schüler*innen konnten eine breite Vielfalt an spannenden und zum Teil unbekannten Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen kennenlernen und ausprobieren.
Viele Auszubildende, mit denen die Praktikant*innen auf Augenhöhe ins Gespräch kamen, wurden in die Praktikumstage eingebunden. Einige Unternehmen haben im Anschluss an das Praktikum bereits Zusagen für ein reguläres Praktikum vergeben.
Im Rahmen der Online-Dialogrunde präsentierten die Projektteilnehmer*innen aus Amberg am 19. Januar 2021 ihre Erlebnisse und Erfahrungen während der Praktikumswoche und diskutierten, wie sich Berufsorientierung in der Zukunft wirksam gestalten lässt.
Mit sprungbrett hop-on hop-off bieten die bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm praxisbezogene Berufsorientierung und leisten damit einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in den bayerischen Unternehmen. Von dem Projekt profitieren Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Die Unternehmen bekommen die Gelegenheit, auf direktem Weg mögliche Bewerberinnen und Bewerber für Praktika oder Ausbildungsplätze zu gewinnen. Und die Schülerinnen und Schüler finden heraus, welche Berufe und Branchen interessant sind und wo passende Zukunftsperspektiven für sie liegen. Daher sind wir Hauptförderer.
Bertram Brossardt, bayme bbm Hauptgeschäftsführer anlässlich der Veranstaltung
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.