Weiterführende Schule

14.10.2021

sprungbrett into work hop-on hop-off – Online-Abschlussveranstaltung Nürnberger Praktikumswoche am 22. Oktober 2021

Seit 2016 unterstützt sprungbrett into work junge Geflüchtete und Zugewanderte bei der beruflichen Orientierung und der Integration in die deutsche Arbeitswelt. Dazu gehören Projekte wie die Praktikumswoche sprungbrett into work hop-on hop-off, die im Oktober 2021 in Nürnberg durchgeführt wird.

Bei der Online-Abschlussveranstaltung berichten Jugendliche und Unternehmensvertreter*innen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse während der Projektwoche. Als Unternehmen beteiligen sich die Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG, EDEKA Scharrer, die Garten- und Landschaftsbau Friedrich GmbH & Co. KG sowie die Robert Bosch GmbH.

Zu Wort kommen außerdem Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. Sie erläutern, warum die Berufsorientierung junger Menschen so wichtig ist. Die Veranstaltung wird durch eine Zertifikatsübergabe an die Teilnehmer*innen abgerundet.

Von Seiten der Hauptförderer und Projektträger sind vertreten:

  • Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
  • Roland Weigert, Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Michael Mötter, stv. Geschäftsführer, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Veranstaltungsdaten

Freitag 22. Oktober 2021, 09:00 – 10:30 Uhr, online

Die Veranstaltung erfolgt als Videokonferenz über WebEx. Hier geht es zur Anmeldung.
Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

Hintergrund

Beim Projekt sprungbrett into work – hop-on hop-off – im Tandem! sind vom 11. – 15. Oktober 2021 jeweils acht Schüler*innen der Beruflichen Schule B5 und des Sigena-Gymnasiums aus Nürnberg gemeinsam unterwegs. Dabei werden Tandem-Teams aus Schüler*innen beider Schulen gebildet. In Vierer-Teams (jeweils zwei Tandems) werden die Jugendlichen in einer Woche via Shuttlebus zu vier Unternehmen verschiedener Branchen gebracht. Gemeinsam lernen die Tandems verschiedenste Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten kennen, unterstützen sich gegenseitig, knüpfen untereinander Kontakte und erweitern ihre Sozial- und Sprachkompetenzen. Durch die gegenseitige Unterstützung im Team können Berührungsängste und Sprachbarrieren überwunden werden. Die Tandems haben so die Möglichkeit, ihre vielfältigen Stärken zu entwickeln und erhalten die Chance herauszufinden, wo ihre Fähigkeiten liegen, was sie wirklich interessiert und wohin ihr beruflicher Weg sie führen kann. Zur Teambildung werden die Praktikumstage durch ein pädagogisches Begleitprogramm ergänzt.

Weitere Informationen zu sprungbrett into work hop-on hop-off finden Sie hier.