Weiterführende Schule

28.11.2018

sprungbrett into work hop-on hop-off – Mit dem Praktikumsbus zum Ziel!

Junge Geflüchtete und Zugewanderte lernen bei einer Praktikumswoche in Nürnberg und Umgebung berufliche Chancen und Möglichkeiten in Deutschland kennen

15 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule B5 aus Nürnberg haben vom 12. bis 16. November 2018 jeden Tag ein anderes Unternehmen in und um Nürnberg besucht. Nach dem Modell einer “Hop-on hop-off”-Stadtrundfahrt wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem Bus zu den “Unternehmensstationen” gefahren.
So konnte innerhalb einer Woche in viele verschiedene Berufsbilder geschnuppert werden. Gerade die Zielgruppe der jungen Geflüchteten und Zugewanderten lernte auf diese Weise neue berufliche Möglichkeiten kennen, die der deutsche Arbeitsmarkt bietet. Nach Abschluss der Woche konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Firmen für Folgepraktika bewerben.

Beteiligte Unternehmen

Fünf Unternehmen aus der Region Nürnberg nahmen an der Praktikumswoche teil. Aus dem Bereich Metall und Elektro war die Baumüller GmbH Nürnberg GmbH mit den Berufen Mechatroniker/in und Elektroniker/in für Maschinen- & Antriebstechnik vertreten. Beim Hotel Victoria aus Nürnberg konnten die Jugendlichen das Berufsbild “Hotelfachmann/-frau” kennenlernen. Die “Der Beck GmbH” aus Erlangen zeigte den jungen Geflüchteten und Zugewanderten die Berufe Bäcker/in und Konditor/in sowie den/die Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk. Gerade im sozialen Bereich und in der Pflege werden zukünftig dringend Arbeitskräfte gesucht. Hier war die Pro Seniore Residenz Noris aus Nürnberg vertreten und stellte die Berufe Altenpflegefachkraft sowie Altenpflegehilfskraft vor. An die frische Luft ging es schlussendlich bei der Friedrich Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG, wo sich die Jugendlichen im Bereich Garten- und Landschaftsbau ausprobieren konnten.

O-Töne anlässlich der Abschlussveranstaltung

Die Abschlussveranstaltung der Praktikumswoche am 27. November 2018 in Nürnberg bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gute Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Woche Revue passieren zu lassen. Die jungen Adressatinnen und Adressaten, ihre Lehrkräfte und die beteiligten Unternehmensvertreter berichteten von ihren Erlebnissen.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall-und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte die hohe Bedeutung, junge Flüchtlinge auf dem Weg in eine Ausbildung und in ein wirtschaftlich unabhängiges Leben zu unterstützen: “Das Konzept ,sprungbrett into work – hop-on hop-off‘ bietet hier eine gute Möglichkeit sowohl für Unternehmen als auch für die Schülerinnen und Schüler. Der Kontakt zwischen beiden wird schnell und unkompliziert hergestellt und idealerweise ergibt sich daraus ein Praktikum oder eine Ausbildung. Dadurch leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag für eine erfolgreiche Integration in das Berufs- und Arbeitsleben.”

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: “Kein anderes Bundesland integriert Geflüchtete so erfolgreich in den Arbeitsmarkt wie Bayern. Die Initiative ‚sprungbrett into work‘ ist eine weitere ausgezeichnete Plattform, um jungen Geflüchteten den Weg ins Arbeitsleben zu erleichtern. Wir haben mit unserem Dualen System ein einmaliges Modell, das junge Menschen perfekt auf den
Arbeitsmarkt vorbereitet. Um den passenden Beruf zu finden, ist es wichtig, dass man sich vorab schon über die Berufsinhalte und Anforderungen informiert. Auch die Unternehmen profitieren: Sie können sich schon vorab ein Bild von den Bewerbern machen. Deshalb unterstützen wir gemeinsam mit der Wirtschaft das Projekt gerne: Ein Arbeitsplatz ist der beste Integrationsbeschleuniger. Hierbei leistet ‚sprungbrett into work‘ einen wichtigen und wertvollen Beitrag.”

Pia Schwarz, stellvertretende Geschäftsführerin von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), ergänzt, wo sie die Vorteile des Berufsorientierungsprojekts für junge Menschen sieht: “Mit sprungbrett into work – hop-on hop-off erhalten die Schülerinnen und Schüler innerhalb kurzer Zeit praktische Einblicke in viele Berufsbilder und erleben die Arbeitswelt live. Damit wird klarer, wohin der Weg führen könnte und ein wichtiger Beitrag für die Berufsorientierung geleistet.”

Erfahren Sie hier mehr zum Hintergrund von sprungbrett into work – hop-on hop off.