Hochschule

01.07.2025

Start-up-Spirit an der Hochschule Kempten – “5-Euro-Business“-Wettbewerb feiert 25-jähriges Jubiläum und prämiert studentische Geschäftsideen

Die Abschlussveranstaltung des “5-Euro-Business“-Wettbewerbs an der Hochschule Kempten war dank kreativer Ideen und innovativer Konzepte ein gelungenes Event. Fünf Teams präsentierten ihre im Sommersemester 2025 erarbeiteten Unternehmenskonzepte an Messeständen und auf der Bühne vor Jury und Publikum.

Ein besonderer Anlass rundete die Veranstaltung ab: Der Wettbewerb, der von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm gefördert wird, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert bietet das "5-Euro-Business" Studierenden die Chance, unter realen Marktbedingungen unternehmerisches Denken zu erproben. Die Jubiläumsausgabe zeigte einmal mehr, wie relevant dieses Format für die Förderung unternehmerischer Kompetenzen an Hochschulen ist.

 

Seit nunmehr 25 Jahren ermutigt der "5-Euro-Business"-Wettbewerb Studierende, Unternehmergeist zu entwickeln und ihren Einfallsreichtum dem Praxistest zu unterziehen. Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmenden auf beeindruckende Art gezeigt, wie viel Innovationskraft, Teamfähigkeit und Engagement in ihren Geschäftsideen stecken. Sie haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie im künftigen Berufsumfeld gut einsetzen können. Davon profitieren auch die Unternehmen, denn für sie sind engagierte Nachwuchstalente unverzichtbar. Als Hauptförderer freuen wir uns, an diesem Erfolgsmodell teilhaben zu können.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

 

Kreative Ideen und unternehmerisches Denken im Fokus

Der "5-Euro-Business"-Wettbewerb an der Hochschule Kempten hat auch in seiner Jubiläumsausgabe Studierenden aller Fachrichtungen eine wertvolle Plattform geboten, um Unternehmertum hautnah zu erleben. In Teams entwickelten die Teilnehmenden in nur acht Wochen ihre Geschäftsmodelle, die sie unter realen Marktbedingungen umsetzten.
In Workshops und Seminaren erhielten sie fundiertes Wissen zu Themen wie Marketing, Projektmanagement und Recht/Schutzrechte – eine solide Grundlage, um ihre Ideen erfolgreich zu verwirklichen. Mit einem Startkapital von nur fünf Euro standen sie vor der Herausforderung, ihre Ideen zu konkretisieren und in die Tat umzusetzen.
Unterstützung erhielten sie von erfahrenen Business-Mentors aus ortsansässigen Unternehmen und Institutionen, darunter Sparkasse Allgäu, Heimat Bärenweiler GmbH & Co. KG, Picture Framing GmbH, 3M Deutschland GmbH und Pigtie (FinEasy GmbH).

 

Siegreiche Wettbewerbsideen

Ob clevere Lerntools, Technik zum Anfassen oder nachhaltige Plattformlösungen – drei Teams überzeugten das Publikum mit ihren Geschäftsideen und wurden auf der Abschlussveranstaltung ausgezeichnet.

Den ersten Platz sicherte sich das Team Eduprog. Mit praxisnahen Education-Kits gelingt es den Teammitgliedern, komplexe Technologie verständlich und greifbar zu machen. Ein innovativer Ansatz, um technisches Know-how an junge Menschen zu vermitteln. Die Jury lobte die didaktische Klarheit, den gesellschaftlichen Nutzen und die professionelle Umsetzung der Idee. Eine zukunftsweisende Lösung und ein verdienter erster Platz.

Platz zwei ging an das Team Peak Metrics. Es entwickelte ein laserbasiertes Telemetrie-System für Mountainbikes, das eine präzise Fahrwerksanalyse ermöglicht. Damit lassen sich Federung und Fahrverhalten optimal auf individuelle Bedürfnisse abstimmen. Der funktionierende Prototyp, der hohe technische Anspruch und der klare Kundennutzen überzeugten die Jury.

Mit PatchUp wurde eine smarte Online-Plattform, die lokale Reparaturdienstleistungen vermittelt, mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Nutzer*innen können Betriebe in ihrer Nähe finden, Angebote vergleichen und direkt buchen. Die Jury würdigte die Förderung von Ressourcenschonung, lokaler Wertschöpfung und nachhaltiger Konsumkultur. Definitiv eine starke Alternative zur Wegwerfmentalität.

Die Jury lobte die Vielfalt und die Innovationskraft der eingereichten Ideen und betonte, wie wichtig es sei, dass junge Menschen heute nicht nur eine gute Ausbildung erhielten, sondern auch die Möglichkeit hätten, praktische Erfahrungen in der Geschäftswelt zu sammeln.

Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des bbw e. V., unterstreicht den Wert der Erfahrung: “Der '5-Euro-Business'-Wettbewerb ist nicht nur eine Plattform für kreative Ideen, sondern auch eine wertvolle Erfahrungsschule für die Unternehmer*innen von morgen. Seit 25 Jahren beobachten wir, wie aus anfänglichen Konzepten durch Teamwork, Kreativität und Mut tragfähige Geschäftsmodelle entstehen. In dieser Zeit hat sich der Wettbewerb zu einem wichtigen Element in der Förderung von Unternehmertum und Innovation entwickelt. Er stärkt nicht nur die Innovationskraft der Teilnehmenden, sondern fördert auch Selbstständigkeit und die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme. Dies sind essentielle Eigenschaften, die zukünftige Unternehmer*innen benötigen, um erfolgreich zu sein.

 

Projektträger und Förderer

"5-Euro-Business" ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Regionaler Partner ist die Hochschule Kempten. Hauptförderer sind die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm.

Informieren Sie sich hier über das "5-Euro-Business".