Vorschule / Grundschule
23.10.2017
Bilinguale Grundschule
Am 20. Oktober 2017 starteten Staatssekretär Georg Eisenreich und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt an der Elias-Holl-Grundschule Augsburg offiziell den Schulversuch Bilinguale Grundschule Französisch.
In dem Projekt der Stiftung Bildungspakt Bayern, das die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fördert, erproben zehn staatliche Grundschulen das Lernen in zwei Sprachen (Deutsch und Französisch) für Kinder, deren Eltern dies wünschen. Den Kindern wird ein altersgemäßer und praxisorientierter Zugang zur französischen Sprache ermöglicht, ohne den Vorrang von Deutsch zu gefährden.
Der Modellversuch verfolgt u. a. folgende Ziele:
- Förderung der Sprachkompetenz in Französisch (frühe Förderung von Mehrsprachigkeit)
- Anbahnung interkultureller Handlungskompetenz
- Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für einen bilingualen Unterricht in den Jahrgangsstufen 1 bis 4
Forschungsergebnisse belegen, dass zwei- oder mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche im Vergleich zu ihren Altersgenossen einen Kompetenzvorsprung hinsichtlich Konzentrationsfähigkeit, komplexem Denken und sprachlicher Kreativität besitzen.
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärte bei der Auftaktveranstaltung:
“Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelles Verständnis sind für Schulabgänger elementare Voraussetzungen, um sich in der international geprägten Lebens- und Arbeitswelt behaupten zu können. Der Schulversuch Bilinguale Grundschule Französisch leistet einen wertvollen Beitrag zur frühen Förderung von Mehrsprachigkeit sowie zur Internationalisierung unserer Schulen. Das Projekt eröffnet den Kindern einen frühen und altersgemäßen Zugang zur Fremdsprache Französisch – einer Weltsprache, die von rund 220 Millionen Menschen gesprochen wird.”
Weitere Informationen zur Bilingualen Grundschule erhalten Sie hier.