Weiterbildung
30.05.2019
STARK – Resilienz und Stresskompetenz in Schule und Ausbildung
Studie zur erfolgreichen Stressprävention an bayerischen Berufsschulen bei Symposium vorgestellt
Eine Studie zum Stresspräventionsprogramm “STARK – Resilienz und Stresskompetenz in Schule und Ausbildung” der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. belegt: Mit den richtigen Kompetenzen können junge Menschen besser mit Stress umgehen. Die Ergebnisse wurden während eines Symposiums vorgestellt. Mit vor Ort war auch Michael Mötter, stellvertretender bbw-Geschäftsführer.
Stresskompetenz und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sind wichtige Voraussetzungen für Gesundheit und Erfolg. Um Lehrkräften Instrumente an die Hand zu geben, ihren Schüler*innen anhand von praktischen Übungen den richtigen Umgang mit Stress zu vermitteln, haben die SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im bbw e. V. und das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) 2016 die Initiative STARK ins Leben gerufen.
Im April 2019 fand das zweite STARK-Symposium mit rund 130 Teilnehmenden aus Schule, Wirtschaft und Politik in Feldkirchen-Westerham statt. Dabei wurden die Ergebnisse einer seit 2016 an bayerischen Berufsschulen durchgeführten Studie vorgestellt. Sie zeigt: Teilnehmer*innen des STARK-Programms konnten Stressquellen besser identifizieren und einschätzen. Sie fühlten sich darüber hinaus in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt, gingen Probleme aktiver an und standen ihrer (beruflichen) Zukunft positiver gegenüber. Das schlug sich auch in geringeren Ausbildungsabbruchsraten nieder.
“Besonders Auszubildende sind beim Übertritt von der Schule in den Beruf größeren Belastungen ausgesetzt”, erklärt Projektleiterin Anette Henrich. “Das Stressempfinden ist ähnlich hoch wie bei älteren Berufstätigen – aber es fehlt häufig an Erfahrungen und Kompetenzen im positiven Umgang mit solchen Situationen. Es freut uns daher besonders, dass unsere Maßnahmen Erfolge zeigen und wir mit dem Projekt junge Menschen in Ausbildung und Beruf stärken können.”
Weitere Informationen zu STARK finden Sie hier.