Weiterbildung

09.10.2020

Taskforce FKS+

Projektbesuch der Taskforce FKS+ bei Heinz-Glas in Oberfranken – willkommene Qualifizierungsmaßnahmen zur Deckung des Personalbedarfs

Die Taskforce FKS+, ein gemeinsames Projekt der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) e. V. und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, berät seit Anfang 2019 bayernweit Unternehmen zu allen Fragen der Fachkräftesicherung. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Beratung rund um das Thema Qualifizierung.

Im Rahmen eines virtuellen Projektbesuchs bei der Firma Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA aus Kleintettau in Oberfranken wurde ein Best-Practice-Beispiel vorgestellt, das anschaulich darlegt, wie die Taskforce FKS+ Unternehmen im ganzen Prozess von der Bedarfsanalyse bis zur konkreten Konzeption und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt.

Abschlussorientierte Weiterbildung von Mitarbeiter*innen

Das Unternehmen Heinz-Glas wandte sich an die Taskforce FKS+, um insgesamt sieben an- und ungelernte Mitarbeiter*innen an zwei Standorten bedarfsgerecht weiterzubilden. Mittlerweile absolvieren am Standort Kleintettau im Landkreis Kronach Mitarbeiter*innen aus der Produktion den Nachqualifizierungslehrgang zur Externenprüfung Maschinen- und Anlagenführer der Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Abschlussprüfung ist für Dezember 2020 geplant.

Sowohl die Unternehmensvertreter*innen als auch die Mitarbeiter*innen in der Qualifizierungsmaßnahme ziehen ein positives Fazit. Melanie Fiedler, Global Head of Human Resources der Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA, betonte, dass das Familienunternehmen seine Mitarbeiter*innen als größtes Kapital sieht. Die Qualifizierung von Mitarbeiter*innen zu Fachkräften ist deshalb von zentraler Bedeutung, um den künftigen Personalbedarf zu decken. Durch die Unterstützung der Taskforce FKS+ ist es gelungen, die Qualifizierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Weitere Qualifizierungsmaßnahmen sind für 2021 geplant.

Auch aus Teilnehmerperspektive ist die Rückmeldung positiv. Peter Borchardt, einer der Mitarbeiter, der aktuell die Qualifizierungsmaßnahme durchläuft, zeigt sich begeistert von den Chancen, die sich durch die Weiterbildung eröffnen. Auch die Kombination aus Arbeit und gleichzeitiger Qualifizierung wird positiv aufgenommen.

Weiterbildung als zentraler Baustein zur Fachkräftesicherung

Für die Verbände steht die zentrale Bedeutung der Weiterbildung für die Zukunft von Unternehmen fest. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, stellte im Rahmen des Projektbesuchs heraus, wie wichtig es ist, Erwerbstätige fit zu machen für die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen. Durch den Strukturwandel, in dem sich viele Branchen befinden, hat die Weiterbildung an Gewicht gewonnen. Qualifizierungsangebote leisten einen zentralen Beitrag dazu, Umbrüche am Arbeitsmarkt abzufedern und neue Beschäftigungsperspektiven zu schaffen.

Dr. Sabine Jarothe, Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, stellte heraus, dass trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie das sinkende Angebot an Fachkräften ein ernsthaftes Risiko für die heimische Wirtschaft darstellt. Sie hob vor allem das individuelle und bedarfsgerechte Beratungsangebot der Taskforce FKS+ bei allen Fragen zur Fachkräftesicherung hervor.

Unternehmen, die Qualifizierungsmaßnahmen umsetzen wollen, können derzeit von attraktiven Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit profitieren. Klaus Beier, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, stellt im Rahmen des Projektbesuchs die Fördermöglichkeiten vor und warb dafür, diese intensiv zu nutzen.

Ein Erklärfilm gibt Einblick in bestehende Fördermöglichkeiten.

Erfahren Sie hier mehr zur Taskforce FKS+.