Weiterführende Schule
05.11.2020
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Forscherinnen-Camps
Faszination technischer und naturwissenschaftlicher Berufe erleben – digitales "Forscherinnen-Camp" bei Siemens Healthineers und an der Technischen Fakultät der FAU
Was will ich werden? Was kann ich gut, was interessiert mich wirklich? Auch im Pandemie-Jahr 2020 ist das Thema Berufsorientierung für Jugendliche wichtig.
Hier greifen die Angebote des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. In den Herbstferien 2020 fand bei Siemens Healthineers und an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein “Forscherinnen-Camp” statt. Zehn Schülerinnen tauchten vom 3. bis 5. November 2020 in die Welt der technisch-naturwissenschaftlichen Berufe ein – allerdings in Form eines Online-Camps statt wie ursprünglich geplant im Unternehmen und an der Hochschule.
“Gemeinsam mit der Universität und dem Unternehmen haben wir ein spannendes digitales Programm erarbeitet”, berichtete Projektleiterin Christine Dees vom bbw. “Mit einem Mix aus unterschiedlichen Elementen wie beispielsweise einer Einführung ins Programmieren, einer Fragestunde mit Wissenschaftlerinnen der Technischen Fakultät der FAU und einer Vorstellung des dualen Studiums bei Siemens Healthineers haben wir den Mädchen einen guten Einblick in die Arbeitswelt von Ingenieurinnen und Forscherinnen ermöglicht. Die Teilnehmerinnen konnten trotz der Pandemie die Faszination technischer und naturwissenschaftlicher Berufe erleben.”
An der Schnittstelle von Informatik und Medizintechnik
Das “Forscherinnen-Camp” ist Teil der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0, die von den bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren ist es das Ziel der Initiative, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern. So ging es beim Online-Camp um die medizinische Bildgebung, unter anderem um die Digitalisierung der Mammographie – ein zukunftsweisendes Thema an der Schnittstelle von Informatik und Medizintechnik. In einem Workshop zum Thema Berufsorientierung haben sich die Mädchen zudem gezielt mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandergesetzt.
“Nachwuchskräfte für Technik und IT”
Damit unsere bayerischen Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben, brauchen sie hochqualifizierte Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und IT. Wir möchten junge Frauen für diese Berufe begeistern und so wertvolles Potenzial ausschöpfen.
Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer
Für eine Karriere von Frauen in den bayerischen Metall- und Elektro-Unternehmen sprechen laut Brossardt “vielfältige Tätigkeiten, sehr gute Verdienstmöglichkeiten sowie sehr gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im “Forscherinnen-Camp” erfahren die Mädchen all das aus erster Hand.”
Attraktive berufliche Perspektive
Nach der Absage der Präsenzveranstaltung war es der Doktorandin und Frauenbeauftragten an der FAU Esther Renner sehr wichtig, als Alternative ein Online-Camp anzubieten: “Das ‚Forscherinnen-Camp‘ ist eine ideale Plattform, um junge Frauen zu ermutigen, naturwissenschaftliche und technische Fächer zu studieren und in diesem Bereich arbeiten zu wollen. Mit dem Online-Camp haben wir alle miteinander ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt und ich denke, wir konnten den Teilnehmerinnen einen guten Eindruck in das Berufsleben als Ingenieurin und Naturwissenschaftlerin an der Universität bieten.”
Vanessa Donius vom Ausbildungsmarketing bei Siemens Healthineers fügte hinzu: “Ich finde es sehr wichtig, dass virtuelle Möglichkeiten zur Berufsorientierung angeboten werden. Durch das Online-Camp haben die Mädchen erlebt, dass technische Berufe abwechslungsreich sind, Spaß machen und eine attraktive berufliche Perspektive bieten. Außerdem konnten die Schülerinnen einen Einblick bekommen, wie vielseitig die dualen Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich bei Siemens Healthineers sind.”
Kostenfreies Angebot zur Berufsorientierung
Noch immer ist der Frauenanteil in der Metall- und Elektro-Industrie gering, nur eine von vier Stellen ist mit einer Frau besetzt. Um das zu ändern, richtet sich das “Forscherinnen-Camp” gezielt an junge Frauen: Die Zeit typischer Männerberufe soll vorbei sein, Erfolg im technischen Beruf von der Einstellung und Begeisterung abhängen – und nicht vom Geschlecht.
Die “Forscherinnen-Camps” sind eines von 16 Angeboten von Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Sie sind 2007 gestartet und sind bis auf die Kosten für An- und Abreise kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie hier.