Weiterführende Schule

03.11.2020

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camps

Faszination der technischen Berufe erleben – Online-Veranstaltung zur Berufsorientierung bei Knorr-Bremse in München

Was will ich werden? Was kann ich gut, was interessiert mich wirklich? Auch im Pandemie-Jahr 2020 ist das Thema Berufsorientierung für Jugendliche wichtig. Hier greifen die Angebote der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Für die Herbstferien 2020 war bei dem Unternehmen Knorr-Bremse in München ein “Mädchen für Technik”-Camp des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. geplant. Das Camp musste aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Dennoch tauchten am 2. November 2020 zehn Schülerinnen aus der Region in die Welt der technischen Berufe ein – wenn auch in Form eines Online-Tages statt wie ursprünglich geplant über drei Tage im Unternehmen.

“Gemeinsam mit dem Unternehmen haben wir in kürzester Zeit ein digitales Programm für die Mädchen auf die Beine gestellt”, berichtet Projektleiterin Madlen Rast vom bbw. “Die Teilnehmerinnen lernen Ausbildungsberufe wie Zerspanungsmechanikerin, Mechatronikerin und Fachinformatikerin Systemintegration kennen und erhalten einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt bei Knorr-Bremse.”

So haben die 12- bis 14-jährigen Teilnehmerinnen des Online-Tages an einer virtuellen Führung durch das Unternehmen teilgenommen, sich über den Ablauf eines dualen Studiums informiert, ein Bewerbungstraining erhalten – und einen Eindruck davon gewonnen, wie viel Spaß Technik macht.

Anteil an weiblichen Beschäftigten steigern

Das “Mädchen für Technik”-Camp ist Teil der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0, die von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren ist es das Ziel der Initiative, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern.

Für den Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände, Bertram Brossardt, ist damit ein wichtiges Ziel des Projekts erreicht. Denn ungeachtet der Corona-Pandemie wollen die Arbeitgeber den Anteil an weiblichen Beschäftigten in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie – derzeit rund 25 Prozent – steigern.

Um im internationalen Wettbewerb weiterhin einen Spitzenplatz einzunehmen, brauchen die bayerischen Unternehmen auch in Zukunft hochqualifizierte Nachwuchskräfte.

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

Nicht nur die Unternehmen profitieren von der Entscheidung für einen technischen Beruf: “Gerade die bayerische Metall- und Elektroindustrie bietet Mädchen hervorragende Ausbildungs- und Berufsperspektiven. Deshalb engagieren wir uns seit Jahren für Projekte wie die ‚Mädchen für Technik‘-Camps, die Schülerinnen frühzeitig Technik-Berufe nahebringen”, so Brossardt.

Attraktive technische Berufe

Nach der Absage der Präsenzveranstaltung war es der Ausbildungsleiterin am Standort München bei Knorr-Bremse, Florence Bröcheler, sehr wichtig, wenigstens einen Online-Tag anzubieten: “Wir bedauern sehr, dass wir die Mädchen nicht wie geplant über mehrere Tage zu uns ins Unternehmen einladen konnten. Solche Ferienerlebnisse sind wichtig für die Jugendlichen. Aber mit der Online-Veranstaltung haben wir alle miteinander doch noch ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Duale Studierende, Auszubildende und ich als Ausbildungsleitung können den Mädchen zeigen, dass technische Berufe abwechslungsreich sind, Spaß machen und eine attraktive berufliche Perspektive bieten. Und die Mädchen können Fragen stellen und sich gezielt über das Thema Berufsorientierung austauschen.”

Die “Mädchen für Technik”-Camps sind eines von 16 Angeboten von Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Seit dem ersten “Mädchen für Technik”-Camp 2002 haben 3.900 Schülerinnen das Angebot wahrgenommen. Auch 2020 haben acht Camps stattgefunden – drei davon digital – und insgesamt 100 Teilnehmerinnen konnten die Faszination der technischen Berufe erleben.

Weitere Informationen zu den Camps finden Sie hier.