Weiterführende Schule

09.11.2020

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camps

Gelungene digitale Campveranstaltungen – Teilnehmer*innen lernen in den Herbstferien 2020 verschiedenen MINT-Berufe mit Zukunft und bayerische Unternehmen kennen!

Was will ich werden? Was kann ich gut, was interessiert mich wirklich? Auch im Pandemie-Jahr 2020 ist das Thema Berufsorientierung für Jugendliche wichtig. Leider mussten in den Herbstferien 2020 erneut alle geplanten Präsenzcamps des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. abgesagt werden. Jedoch konnten gemeinsam mit den Kooperationspartnern digitale Alternativen auf die Beine gestellt werden.

“Mädchen für Technik”-Camps

Den Anfang machten die Online-Veranstaltungen der “Mädchen für Technik”-Camps. Bei der Knorr-Bremse AG in München sowie der DEHN SE + CO KG in Neumarkt bekamen die teilnehmenden Mädchen einen Einblick in die jeweiligen Unternehmen und deren betriebliche Abläufe. Es wurden Ausbildungsberufe orgestellt und Bewerbungstrainings durchgeführt.
Bei der DIEHL Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH lernten die Mädchen nicht nur virtuell die Ausbildungswerkstatt kennen, sondern erstellten innerhalb von 3 Tagen ihre eigene hydraulische Roboterhand, was bei allen Teilnehmerinnen sehr gut ankam.

“Forscherinnen-Camps”

Die drei geplanten “Forscherinnen-Camps” fanden mit Unterstützung der Kooperationspartner*innen kurzfristig ebenfalls online statt. Bei der ZF Friedrichshafen AG und an der Universität Passau konnten die Schülerinnen einen Einblick in die Themen Scannen und 3D-Druck erhalten. Studiengänge und (duale) Ausbildungsmöglichkeiten der beiden Kooperationspartner wurden vorgestellt. Ebenso wurde ein Workshop zu neuen agilen Arbeitsmethoden durchgeführt.
Dank der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Siemens Healthineers erlangten die Teilnehmerinnen innerhalb von drei Tagen Kenntnisse in den Bereichen Informatik und medizinische Bildgebung. Daneben standen Workshops zu den Themen “Persönlichkeitstypen” und “Konfliktmanagement” mit auf dem Plan.
Die MTU Aero Engines AG ermöglichte den Teilnehmerinnen einen digitalen Rundgang durch die Lehrwerkstatt. Ausbildungsberufe bei MTU und Studiengänge der Fachhochschule Kufstein wurden vorgestellt und auch das Thema New Work” wurde in einem Workshop behandelt.

“Technik-trifft-Umwelt-Camp”

Auch das “Technik-trifft-Umwelt-Camp” hat im digitalen Raum stattgefunden. Neben dem Vorstellen der Studiengänge und einer digitalen Campusführung an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) lernten die Teilnehmer*innen das Energietechnik-Unternehmen Georg Bergsteiner GmbH kennen. Besonders interessant war für die Teilnehmer*innen der Vortrag zum Thema Energietechnik sowie die Fragerunde mit einer Studentin der THI. Ein Blick auf die eigenen Stärken rundeten die gelungene Veranstaltung ab.

“Hightech live!”-Projekttage

Kurzfristig mussten ebenfalls die “Hightech live!”-Projekttage umgeplant werden. Bei der Trane Klima- und Kältetechnische Büro GmbH erhielten die Teilnehmer*innen einen digitalen Einblick ins Unternehmen, konnten den Ausbildungsberuf des/der Mechatroniker*in für Kältetechnik genauer kennenlernen und Tipps zur Bewerbung von den Ausbilder*innen erhalten.
Am 18. November 220 wird die kößler technologie GmbH einen weiteren “Hightech live!”-Projekttag online durchführen. Die Teilnehmer*innen erwartet ein virtueller Einblick in die Ausbildungswerkstatt sowie in die verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei dem Unternehmen. Beendet wird die Veranstaltung mit einem Quiz.

Die vorgestellten Camps werden im Rahmen der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 angeboten. Sie wird von den bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Trotz Corona konnten die Veranstalter den Jugendlichen zeigen, dass MINT-Berufe abwechslungsreich sind, Spaß machen und eine attraktive berufliche Perspektive bieten.