Vorschule / Grundschule

28.09.2020

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – MINIPHÄNOMENTA in Bayern

Projekt zur naturwissenschaftlich-technischen Bildung für die nächste Generation kleiner Forscher*innen nachhaltig etabliert – Grundschule Mailing erhält Rezertifizierung der MINIPHÄNOMENTA in Bayern

Einst gaben die Stationen nur ein 14-tägiges Gastspiel – heute gehört die MINIPHÄNOMENTA in Bayern zur Identität der Grundschule Mailing. Überall im Schulgebäude verteilt warten naturwissenschaftlich-technische Experimente auf neugierige Kinder: Wie lassen sich verschiedenfarbige Schatten erzeugen? Wie mit dem Pendel regelmäßige Muster in den Sand malen? Und wie bringt man Styroporkugeln dazu, auf- und ab zu hüpfen wie Flöhe?

Das alles und noch viel mehr können die Schüler*innen in Mailing jederzeit ausprobieren. Denn im Nachgang der MINIPHÄNOMENTA-Wochen 2013 hat ihre Schule mit Unterstützung der Eltern und des Fördervereins sowie örtlicher Sponsoren mehrere Stationen nachgebaut – und dafür die Zertifizierung als offizielle MINIPHÄNOMENTA-Schule erhalten. Nun kam der “MINI-Botschafter” Gerald Wagner vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., dem Träger der MINIPHÄNOMENTA in Bayern, wieder in die Schule. Er überreichte der Schulleiterin Ingrid Greppmair die Urkunde und Plakette zur Rezertifizierung als MINIPHÄNOMENTA-Schule.

“Dauerhaft eigenständiges und selbstbestimmtes Forschen ermöglicht”

“Mit der Rezertifizierung wird das fortgesetzte Engagement der Schulgemeinschaft für den Erhalt der Stationen gewürdigt”, erklärte Wagner. “Die Grundschule ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern damit dauerhaft eigenständiges und selbstbestimmtes Forschen im Schulalltag. Genau das ist das langfristige Ziel des Projektes.” Schulleiterin Greppmair fügte hinzu: “Die Kinder sind fasziniert von den Stationen. Jeder neu eingeschulte Jahrgang ist eine neue Generation von kleinen Forscherinnen und Forschern. Darum werden wir die Stationen auch weiterhin erhalten.”

Die MINIPHÄNOMENTA in Bayern tourt mit rund 50 Experimenten jedes Schuljahr durch den Freistaat. Etwa 12 Schulen können pro Jahr teilnehmen. Es gibt eine lange Warteliste von Bewerberschulen. Nach erfolgreicher Teilnahme kann sich die Schule als MINIPHÄNOMENTA-Schule auszeichnen lassen und ihr Engagement so nach außen sichtbar machen. Nach zwei Jahren ist eine Rezertifizierung möglich.

Das Projekt MINIPHÄNOMENTA in Bayern ist eines von 16 Angeboten der MINT-Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm gefördert wird.

“Schon die Kleinen für Naturwissenschaft und Technik begeistern”

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer, begründet das Engagement seiner Verbände für die MINIPHÄNOMENTA in Bayern mit Blick auf den Fachkräftemangel – und auf die Berufschancen der Kinder.

Bayern braucht auch in Zukunft Fachkräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Zugleich sind diese Berufe zukunftssicher und gut bezahlt. Deswegen wollen wir schon die Kleinen für Naturwissenschaft und Technik begeistern und unterstützen die MINIPHÄNOMENTA aus voller Überzeugung.

bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt

Weitere Informationen zur MINIPHÄNOMENTA in Bayern finden Sie hier.