Weiterführende Schule
28.09.2020
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camps
20 Jahre Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – 16 praxisnahe Bildungsprojekte fördern nachhaltiges Interesse für Technik und Naturwissenschaft
Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. verfolgt seit dem Jahr 2000 das Ziel, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. In vielen Projekten – vom Kindergarten- und Schulalter bis zum Übergang in Ausbildung oder Studium – wird das Interesse der Teilnehmer*innen für technische, naturwissenschaftliche und digitale Zusammenhänge geweckt.
Gemeinsam mit unseren Förderern wollen wir langfristig Nachwuchskräfte im technischen Bereich sichern. Die Initiative startete mit den ‚Mädchen für Technik‘ -Camps– eine damals neue Form der Berufsorientierung: praxisnah, erfahrungsorientiert und mittlerweile fest etabliert. Die Mädchen nehmen das Angebot immer noch mit großem Interesse an. Heute gibt es jährlich rund 100 Bildungsangebote.
Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer im bbw e. V.
Die vielfältigen Camps und Workshops richten sich an Mädchen und Jungen aller Altersstufen. Bislang nahmen über 50.000 Schüler*innen daran teil. Bayernweit engagieren sich 1.000 Unternehmen, Hochschulen, Schulen und Kindergärten.
“Diese Resonanz ist darauf zurückzuführen, dass wir stets am Puls der Zeit sind. Wir überprüfen unsere Angebote immer auf aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen”, resümiert Mötter.
So nahm sich der bbw e. V. ab 2016 der Vermittlung von Digitalisierungskompetenzen an, weil ein Wandel in der Arbeitswelt deutlich wurde. Seit 2019 wird den Schüler*innen der Ausgleich von Technik und Nachhaltigkeit mit den “Technik trifft Umwelt”-Camps nähergebracht.
Unterstützt wird die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 von den Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgebern bayme vbm. Deren Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und Schirmherr Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschaftsminister, gratulierten zur deutschlandweit einmaligen Erfolgsgeschichte.
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier.