Weiterführende Schule

06.09.2018

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Termine für München, Pegnitz, Amberg und Weißenburg vormerken! Die SCHULEWIRTSCHAFT-Regionaltagungen geben viele Anregungen und Impulse, gute Beispiele und einen spannenden Austausch zu aktuellen Themen.

Bereits heute hat die Digitalisierung ihre Spuren in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen hinterlassen und schreitet auch in Zukunft immer schneller voran. Der Einsatz neuer Medien und Technologien erzeugt eine immer schneller werdende Dynamik, die Einfluss auf die Kommunikations- und Interaktionsprozesse in der gesamten Lebens- und Arbeitswelt nimmt. Dieser Veränderungsprozess betrifft Vieles, die Arbeit, das Lernen, die Lebenswelt, und auch den Übergang von jungen Menschen von der Schule in den Beruf. Es gilt, in Schulen und Unternehmen neue Formen des Lernens und Lehrens zu entdecken, zu entwickeln und zu nutzen, um am Puls der Zeit zu sein und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen sowie gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. “Gemeinsam Zukunft zu gestalten”, darum geht es dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.

Die SCHULEWIRTSCHAFT-Regionaltagungen geben viele Anregungen und Impulse, gute Beispiele und einen spannenden Austausch zu diesen Themen. Dabei treffen sich die Vertreter der rund 100 lokalen bayerischen Arbeitskreise, um die SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit vor Ort weiterzuentwickeln.

Die Termine für Ihren Regierungsbezirk:

  • 26. September – TÜV SÜD, München
  •   9. Oktober Oberfranken – KSB SE & Co. KGaA, Pegnitz
  • 18. Oktober, Siemens AG, Amberg
  • 23. Oktober – kunststoffcampus bayern, Weißenburg

Impressionen der bereits durchgeführten Regionaltagungen erhlaten Sie hier.

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Das bayerische SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk besteht aus rund 100 Arbeitskreisen. Hier engagieren sich über 5.000 aktive ehrenamtliche Unternehmer, Personalverantwortliche, Schulleiter und Lehrkräfte. Jährlich finden 800 Veranstaltungen mit rund 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Über 70.000 Schülerinnen und Schüler profitieren jedes Jahr vom

Engagement der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT.

Mit der bayernweiten SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit sollen Impulse für gute Bildung und erfolgreiche Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt gesetzt werden, Kooperationen initiiert und gestärkt werden und schließlich soll die Nachwuchssicherung aktiv mitgestaltet werden.

Weitere Informationen zu SCHULEWIRTSCHAFT Bayern erhalten Sie hier.