Weiterbildung

28.11.2019

ServiceCenter Aus- und Weiterbildung

Rückblick — Aus- und Weiterbildungskongress vom 26. November 2019: Lernen im digitalen Zeitalter — Impulse für Aus- und Weiterbildung

Digitale Entwicklungen und Trends ermöglichen den Einsatz von innovativen Konzepten im Rahmen von Lern- und Qualifizierungsprozessen. Das betriebliche Lernen in Aus- und Weiterbildung kann so durch digitale Formate ergänzt und optimiert werden, wie beispielsweise Mobile oder Virtual Reality Learning.

Lernen im digitalen Zeitalter – Impulse für Aus- und Weiterbildung

Am 26. November 2019 fand in München der Aus- und Weiterbildungskongress “Lernen im digitalen Zeitalter – Impulse für Aus- und Weiterbildung” statt. Darin diskutierten die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm mit Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft darüber, welche Herausforderungen und Potenziale sich für die Ausbildung ergeben.

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer betonte: “Wenn wir die Arbeitswelt 4.0 positiv gestalten wollen, müssen wir die berufliche Aus- und Weiterbildung gezielt auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ausrichten. Nicht umsonst wird der sachgerechte und kritisch reflektierte Umgang mit digitalen Medien mittlerweile als vierte Kulturtechnik bezeichnet – neben Lesen, Schreiben und Rechnen.”

  • Prof. Dr. Martin Korte, Leiter der Abteilung Zelluläre Neurobiologie, TU Braunschweig sprach in seinem Vortrag “Digitale Mediennutzung – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für das betriebliche Lernen” über Auswirkungen digitalen Lernens auf das menschliche Gehirn.
  • Dr. Lutz Goertz, Leiter Bildungsforschung, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, erläuterte in seinem Vortrag “Digitale Lernformate heute und morgen – Ergebnisse aus aktuellen mmb-Studien” welche digitalen Trends für das betriebliche Lernen in Aus- und Weiterbildung wichtig sind.
  • Rainer Dittmar, Dietmar Baur und Enrico Müller von der Deutschen Bahn AG haben in ihrem Vortrag “Digitales Lernen im DB Konzern – Einblicke in die Aus- und Weiterbildung” über den Einsatz von digitalen Lehr- und Lernformaten im Aus- und Weiterbildungsbereich der Deutschen Bahn berichtet.
Am Nachmittag fanden zwei interaktive Foren unter dem Motto “Diskutieren. Inspirieren. Ausprobieren.” statt.
  • Im Forum 1 gewannen die Teilnehmer*innen neue Impulse durch einen Vortrag zum Thema “Digitale Transformation in der Ausbildung bei Robert Bosch”. Thomas Kobr, Ausbildungsleiter Robert Bosch GmbH Nürnberg, und Tobias Wist, Auszubildender Mechatronik Robert Bosch GmbH Nürnberg, stellten in Ihrem Praxisbeispiel die Neugestaltung der Ausbildung mit digitalen Möglichkeiten vor.
  • Im Forum 2 diskutierten die Teilnehmer*innen mit Josef Moser, Location Specialist Training / Human Relations Regensburg, Continental Automotive GmbH, über das Thema Weiterbildung in Zeiten von Industrie 4.0.

Neu waren dieses Jahr die Transfer-Sessions am Nachmittag. Die Kongressteilnehmer*innen konnten sich in Kleingruppen über den Status Quo digitaler Lernprozesse in Ihrem Betrieb und zu Ihren Umsetzungsvorhaben austauschen. Mit einem algorithmenbasierten Online-Matching-Tool wurden die optimalen Arbeitsgruppen zusammengesetzt.