Vorschule / Grundschule

01.08.2024

Auszeichnung Es funktioniert?! – Sieben MINT-Erlebnisreisen aus KiTa, Hort und Grundschule werden 2024 gewürdigt

Pressemitteilung – Wieso fallen Spinnen nicht von ihrem Netz oder einer Wand herunter? Wieso ist der Teig dunkel geworden, obwohl darin mehr helle Zutaten gewesen sind? Wie wird Papier hergestellt? Diese und weitere Fragen stellten sich Kinder in verschiedenen Bildungseinrichtungen in Bayern.

In vier KiTas, einem Hort und zwei Grundschulen waren diese Fragen der Startschuss für eine mehrmonatige Projektarbeit, in der Kinder gemeinsam gestaunt, entdeckt und geforscht haben. Mit Unterstützung ihrer Lernbegleitung haben sich die Kinderauf eine spannende MINT-Erlebnisreise begeben.

Dieses Engagement wird nun mit der bayernweiten Auszeichnung Es funktioniert?! gewürdigt. Es handelt sich um ein Projekt der Bildungsinitiative Technik– Zukunft in Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Hinter dem Projekt stehen die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm als Hauptförderer.

Seit 2005 werden bayerische Kitas, Horte und Grundschulen für ihre beispielhaften MINT-Projekte prämiert. Die Pädagog*innen nehmen eine besondere Rolle ein. Sie werden zu Lernbegleiter*innen, die den Kindern keine Vorgaben machen oder Ergebnisse liefern, sondern sie in ihrem eigenen Entdecken begleiten.

 

Ausgezeichnete Bildungserlebnisreisen 2024

Wieso fallen Spinnen nicht von ihrem Netz oder einer Wand herunter?
Ausgezeichnetes Projekt der KiTa Don Bosco in Unterschleißheim

Spiderman und seine Superkräfte regten die Kinder zu einer Bildungsreise an: Wie ist das bei echten Spinnen? Wieso fallen die nicht von ihrem Netz herunter?“

 

Wieso ist der Teig dunkel geworden, obwohl die hellen Zutaten mehr gewesen sind?
Ausgezeichnetes Projekt der katholischen KiTa St. Walburga in Lintach.Die Kinder backten in der KiTa “Grüffelo-Tatzen“. Gerade als sie anfingen, den Teig zu rühren, bemerkte plötzlich ein Junge: Warum ist der Teig so dunkel geworden, obwohl die meisten Zutaten hell waren?

 

Wie wird Papier hergestellt?
Ausgezeichnetes Projekt des AWO-Kinderhauses Drei Linden in Schrobenhausen.Die Forscherfrage kam sozusagen aus dem Nichts, während einer Vorschulstunde über ein ganz anderes Thema: Wie wird eigentlich Papier hergestellt?

 

Wieso kann man Metall gießen?
Ausgezeichnetes Projekt der KiTa Minikinderhaus in Garching bei München

Geschmolzenes Blei in Wasser gießen und dann die Zukunft fürs neue Jahr vorhersagen, darum drehte sich eine Geschichte über Silvesterbräuche. Doch die Kinder waren sehr irritiert: Metall kann man doch nicht gießen!? Das wollten sie genauer untersuchen.

 

Wie wird aus einem grünen Blatt ein weißes Blatt?
Ausgezeichnetes Projekt des Schülerhorts Randersacker

Im Hort Randersacker bauten die Kinder aus alten Kartonagen Robi – einen Roboter, der künftig den sorgfältigen Umgang mit Papier überwachen sollte. Und die Kinder kamen ins Grübeln: Wie wird eigentlich Papier hergestellt? Wie wird aus einem grünen ein weißes Blatt?

 

Wie machen wir unsere Eiskunstwerke länger haltbar?
Ausgezeichnetes Projekt der Grundschule Kist

Wunderschöne Blätter und Beeren in Eiskristallen glitzerten an den Bäumen der Grundschule. Doch die Freude währte nicht lange. Traurig beobachteten die Kinder, wie ihre Kunstwerke zu schmelzen begannen. Und sie fragten sich: Wie machen wir die Eiskristalle länger haltbar?

 

Wie viel virtuelles Wasser steckt in der Schule und wie können wir virtuelles Wasser sparen?
Ausgezeichnetes Projekt der Grundschule am Bauhausplatz in München

Um Wasser ging es im Heimat- und Sachkunde-Unterricht. Die Lehrerin bat die Kinder, auf einem Plakat festzuhalten, was sie aman dem Thema besonders interessieren würde. Folgende Frage der Kinder weckte den Forschergeist und war der Startschuss für diese Bildungsreise: Wie viel “virtuelles“ Wasser steckt eigentlich in unserer Schule?

 

Eigenständiges, lösungsorientiertes Denken fördern

bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt begründet das Engagement der Verbände: “Im Rahmen der Projektarbeit lernen die Kinder in jungem Alter, wie selbständiges, lösungsorientiertes Denken und die Zusammenarbeit im Team zu einem guten Ergebnis führen. Sie setzen sich spielerisch mit Naturwissenschaften auseinander und entwickeln dabei ein tiefes Verständnis. All das sind Schlüsselkompetenzen, um in der hochtechnisierten Arbeitswelt von morgen zu bestehen.“

Auch Kultusministerin Anna Stolz weiß um die Bedeutung der Initiative für Grundschüler*innen in Bayern: “Sie fördert bereits früh das Interesse unserer Jüngsten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. In einer forschend-entdeckenden Lernatmosphäre finden Kinder selbst die Antworten auf für sie wichtige Fragen, erkennen Ursachen und Zusammenhänge. Das Ziel: Das bisher Unbekannte erklären können und zu einem Bestandteil der vertrauten Welt machen. Das finde ich großartig! Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Lehrkräften, Eltern und beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft für diesen gelungenen Beitrag zur MINT-Förderung.“

 

Entdeckergeist bei jedem Kind

Ob eine Projektarbeit ausgezeichnet wird, prüft eine Fachjury aus verschiedenen pädagogischen Bereichen. Dabei steht im Fokus, dass nicht die Erwachsenen, sondern die Kinder den Weg zum Ziel vorgeben. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betont: “Gemeinsam entdecken, forschen und experimentieren: Unsere Bayerischen Kindertageseinrichtungen bringen den Kleinsten schon ganz früh den MINT-Bereich näher. Die Erzieherinnen und Erzieher schaffen für die Kinder den nötigen Raum, Neues zu entdecken, eigene Erfahrungen zu sammeln und sich auf naturwissenschaftliche Erlebnisse einzulassen. Die Kinder können so auf spielerischer Weise ihre Interessen und Stärken kennenlernen und dabei einen verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umwelt entwickeln. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich zur Auszeichnung – danke für ihr großartiges Engagement!“

Ingrid Nolting, Projektleiterin von Es funktioniert!?, bestätigt: “Diese Auszeichnung steht für die Wertschätzung von außerordentlicher Bildungsarbeit im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. Es ist die Verantwortung von uns Erwachsenen, die individuellen Fähigkeiten der Kinder zu sehen und zu fördern, damit sie in einer globalisierten und digitalen Welt verantwortungsvoll handeln können.“

Weitere Informationen zu Es funktioniert?! finden Sie hier.