Vorschule / Grundschule

27.01.2017

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 –

Presseeinladung – Forschen und staunen – Schüler der Grund- und Mittelschule Frensdorf-Pettstadt experimentieren bei der MINIPHÄNOMENTA in Bayern

An der Grund- und Mittelschule Frensdorf-Pettstadt wird derzeit getüftelt und gestaunt – die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” ist zu Besuch. An mehr als 50 Experimentierstationen des MINT-Projekts untersuchen und ergründen die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche und technische Phänomene – und verwandeln so ihr Schulhaus zeitweise in ein echtes Forschungslabor.
Sie sind eingeladen, die Nachwuchs-Forscher auf ihrer Entdeckungsreise zu begleiten.

Veranstaltungsdaten

2. Februar 2017, 14 – 16 Uhr
Grund- und Mittelschule Frensdorf-Pettstadt
Bahnhofstraße 1
96158 Frensdorf-Pettstadt

Bei diesem “Tag der Öffentlichkeit” werden nach der Begrüßung durch die Schulleiterin der Grundschule, Cordula Atzhorn, Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik das Bildungsangebot aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Neben Alexander Hennemann von Seiten der Hauptsponsoren (bayme vbm Geschäftsstelle Oberfranken) und Eva Hinterhuber als Vertreterin des Projetkträgers (Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.) wird auch der 1. Bürgermeister in Frensdorf-Pettstadt, Jakobus Kötzner, anwesend sein.

Ab ca. 14.30 Uhr zeigen und erklären die Kinder die Experimentierstationen. Im Anschluss können alle erwachsenen Besucher die Stationen auch selbst testen. Die Stationen der MINIPHÄNOMENTA stehen den Schulen zwei Wochen kostenlos zur Verfügung. Ziel ist, dass Eltern Experimentierstationen für die Schule nachbauen, um diese Stationen den jetzigen und späteren Schülergenerationen im Sinne der Nachhaltigkeit zugänglich zu machen. Unternehmen aus der Region unterstützen Schule und Eltern dabei. Einige Schulen stecken besonders viel Zeit und Herzblut in den Erhalt der Experimentierstationen – wofür sie mit dem Titel “MINIPHÄNOMENTA-Schule” ausgezeichnet und geehrt werden.

Die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” ist ein Angebot der Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”. Pro Schuljahr machen bis zu zwölf Schulen aus allen Regierungsbezirken mit. Hauptsponsoren sind die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm, Projektträger ist das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw). Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Weitere Informationen zur Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0” finden Sie hier.