Weiterführende Schule

09.04.2021

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live! – Projekttag bei MULTIVAC

Pressemitteilung – Schüler*innen aus Schwaben bekommen bei einem digitalen Projekttag einen praktischen Einblick in die technische Berufswelt

Die weltweite Corona-Pandemie erschwert die Berufsorientierung für Jugendliche momentan sehr. Umso wichtiger ist es, dass den Schüler*innen Möglichkeiten geboten werden, sich mit ihrer beruflichen Zukunft zu befassen. Eine Gelegenheit dazu bot am 7. April 2021 der kostenlose „Hightech live!“-Projekttag mit MULTIVAC in Wolfertschwenden, dem führenden Hersteller von Verpackungsmaschinen. Dort konnten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und 9 aus Mittel- und Realschulen an einer digitalen Führung durch die Lehrwerkstätten Elektro und Mechanik teilnehmen und gemeinsam mit den Auszubildenden ein Brennstoffzellenauto bauen.

„Mit Hightech live! bieten wir Schülerinnen und Schülern die Chance, technische Ausbildungsmöglichkeiten von Unternehmen in ihrer Nähe kennenzulernen. Sie erfahren aus erster Hand die Abläufe in verschiedenen Unternehmensbereichen und erleben den Arbeitsalltag der Auszubildenden“, berichtet Projektleiterin Doreen Dambacher von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Digitale Alternative, um trotz der Pandemie Berufsorientierung zu ermöglichen

In diesem Jahr musste der Projekttag Hightech live! aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden. Nach der Vorstellung des Unternehmens und der Ausbildungsberufe konnten die Teilnehmer*innen bei einem Unternehmensquiz mit Fragen rund um MULTIVAC teilnehmen. Die Siegerin wurde direkt im Anschluss geehrt.
Außerdem bekamen die Teilnehmenden dank einer digitalen Führung durch die Lehrwerkstätten Elektro und Mechanik einen Einblick hinter die Kulissen von MULTIVAC und erfuhren vieles über die betrieblichen Abläufe und die jeweiligen Ausbildungsberufe.
„Als großes internationales Unternehmen können wir den Jugendlichen abwechslungsreiche Themengebiete zeigen und ihnen einen Einblick in technische Berufe wie unter anderem Industriemechaniker*in, Mechatroniker*in oder Elektroniker*in bieten“ erzählt Sebastian Schaller, Personalreferent für Nachwuchskräfte bei MULTIVAC.

Im Anschluss durften die Schüler*innen selbst an die Arbeit gehen und ihr  eigenes Brennstoffzellauto basteln und den anderen präsentieren. Am Ende konnten sowohl Teilnehmende als auch Eltern in einer Talkrunde Fragen an die Auszubildenden von MULTIVAC stellen und erhielten so einen Einblick in die Welt der technischen Berufe. Die Schüler*innen bekamen während des Projekttages nicht nur das theoretische technische Wissen vermittelt, sondern konnten selbst aktiv werden.
„Mein Highlight war das Bauen des Brennstoffzellautos zusammen mit den Auszubildenden. Dabei habe ich gemerkt, dass der Beruf einer Industriemechanikerin oder Elektronikerin wirklich spannend und abwechslungsreich sein kann“, erzählt eine Teilnehmerin nach dem Projekttag.

Brücken bauen

Hinter Hightech live! stehen das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Der Projekttag ist eines von 16 Projekten und Angeboten der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0, die auch vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert wird.

Damit unsere bayerischen Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben, brauchen sie hochqualifizierte Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und IT. Wir möchten junge Frauen für diese Berufe begeistern und so wertvolles Potenzial ausschöpfen.

 

Bertram Brossardt, bayme vbm Hauptgeschäftsführer

Erfahren Sie hier mehr zu Hightech live!