Weiterbildung

24.07.2020

Servicecenter Integration von Geflüchteten

Pressemitteilung – Positive Abschlussbilanz der Vereinbarung "Integration durch Ausbildung und Arbeit"– Integrationsbemühungen der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigen Erfolge

Die Intiative “Integration durch Ausbildung und Arbeit”, die von der Bayerischen Staatsregierung, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., den Kammern und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit im Herbst 2015 geschlossen wurde, war ein Erfolgsmodell.

Die Vereinbarung ist mit dem 31. Dezember 2019 ausgelaufen, am 21. Juli 2020 haben die Paktpartner eine positive Abschlussbilanz gezogen. Bis zum Abschluss der Initiative Ende 2019 konnten insgesamt 283.413 Geflüchtete in Bayern in ein Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis integriert werden. Rund 116.000 Geflüchtete haben auch einen Arbeitsplatz erhalten. Damit wurde das vereinbarte Ziel von 60.000 Arbeitsmarktintegrationen bis Ende 2019 weit übertroffen.

Zusammen mit Paktpartnern große Erfolge erzielt

Integration kann nur dann gelingen, wenn Asylbewerber*innen und anerkannte Flüchtlinge gezielt den Weg in eine Erwerbstätigkeit finden. Mit unserem Engagement im Rahmen der “Initiative – Integration durch Ausbildung und Arbeit”, das bisher rund 8 Millionen Euro umfasst, haben wir zusammen mit den Paktpartnern große Erfolge erzielt. Wir sind stolz auf zahlreiche Projekte, die dazu beigetragen haben, die Ausbildung und Beschäftigung nachhaltig zu stabilisieren und Unternehmen sowie Geflüchtete gezielt und direkt zu unterstützen. Auch in Zukunft werden wir uns dafür einsetzen, diese Ziele weiter voranzubringen.

vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt

Stabilisierung der Integrationsbemühungen der Verbände

Die Vereinbarung war ein Erfolgsmodell genau zur richtigen Zeit. Auch nach Ablauf führt die vbw bewährte Integrationsprojekte weiter:
Die bayernweit agierenden IdA Navigatoren, die Unternehmen und Geflüchtete bei der Integration in Ausbildung und Arbeit beraten, sind weiterhin aktiv und unterstützen bei der erfolgreichen Fachkräftesicherung.

In dem vbw Projekt sprungbrett into work wurde im Jahr 2019 ein virtuelles Praktikum mittels Virtual-Reality-Brillen umgesetzt. In einem virtuellen Raum kann man bereits an M+E-Maschinen sein Können ausprobieren. Die Brillen können für den Berufsorientierungsunterricht ausgeliehen werden.