Weiterführende Schule
31.07.2020
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – “Mädchen für Technik” – Camps
Pressemitteilung – Ferienerlebnis bei Brose – Schülerinnen entdecken Technikwelt und lernen Ausbildungsberufe kennen
Nach dem Lockdown brauchen Jugendliche eine Chance, sich um ihre Zukunft zu kümmern. Neun Schülerinnen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren aus der Region schnupperten in der letzten Juliwoche 2020 im “Mädchen für Technik”-Camp bei Brose in Coburg in die Welt der Technik hinein.
Bei dem Camp im Rahmen der Initiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm haben die Mädchen die Ausbildungsberufe Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin und Technische Produktdesignerin kennengelernt. Sie haben gelötet, gebohrt, gefeilt, selbst einen Würfel, eine Blume und ein Brettspiel hergestellt – und herausgefunden, wie viel Spaß Technik macht.
Fokus trotz Corona: Anteil an weiblichen Beschäftigten steigern
Am 30. Juli 2020 zeigten die Teilnehmerinnen ihren Eltern und weiteren Gästen ihre Werkstücke und berichteten von ihren Erfahrungen während des Camps. Die Begeisterung der Mädchen war deutlich spürbar. Für den Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände, Bertram Brossardt, ist damit ein wichtiges Ziel des “Mädchen für Technik”-Camps erreicht. Denn ungeachtet der Corona-Pandemie wollen die Arbeitgeber den Anteil an weiblichen Beschäftigten in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie – derzeit rund 25 Prozent – steigern. “Um im internationalen Wettbewerb weiterhin einen Spitzenplatz einzunehmen, brauchen die bayerischen Unternehmen auch in Zukunft hochqualifizierte Nachwuchskräfte.”, sagte Brossardt anlässlich des Camps. Doch nicht nur die Unternehmen profitieren von der Entscheidung für einen technischen Beruf.
Gerade die bayerische Metall- und Elektro-Industrie bietet Mädchen hervorragende Ausbildungs- und Berufsperspektiven. Deshalb engagieren wir uns seit Jahren für Projekte wie die “Mädchen für Technik”-Camps, die Schülerinnen frühzeitig Technik-Berufe nahebringen.
Bertram Brossardt, baym vbm Hauptgeschäftsführer
Attraktive technische Berufe
Der Automobilzulieferer Brose zählt zu den ersten Unternehmen, die nach der Corona-Zwangspause ihre Tore wieder für eines der bbw-Camps geöffnet haben. “Wir haben bei Brose ein entsprechendes Hygienekonzept entwickelt und freuen uns, dass wir den Teilnehmerinnen dieses Ferienerlebnis ermöglichen können. Unsere Auszubildenden zeigen den Mädchen, dass technische Berufe abwechslungsreich sind, Spaß machen und eine attraktive berufliche Perspektive bieten. Durch die praktischen Aufgaben gewinnen die Zwölf- bis 14-Jährigen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, sie erhalten Einblicke in unsere moderne Arbeitswelt und erweitern vielleicht sogar ihr Berufsspektrum”, erläuterte Michael Stammberger, Leiter Ausbildung Brose Gruppe.
Bei Milla, Carlotta und Sarah ist das Konzept aufgegangen: “Ich könnte mir gut vorstellen einen handwerklichen Beruf zu lernen. Schrauben, Bohren und Löten macht echt Spaß!”, sagte die zwölfjährige Milla. Die gleichaltrige Carlotta fügte hinzu: “Die genaue und präzise Arbeit fand ich wirklich interessant. Und etwas, das man selbst hergestellt hat, in der Hand zu halten ist eine tolle Erfahrung!” Sarah, 14, hat gemerkt, dass sie “später mal nicht den ganzen Tag am Computer sitzen” möchte: “Deswegen spricht mich die Ausbildung zur Mechatronikerin umso mehr an.”
Über 3.800 Teilnehmerinnen seit 2002
Die “Mädchen für Technik”-Camps sind eines von 16 Angeboten der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0, die Kinder und Jugendliche für Technik begeistern will. Seit 2002 haben bayernweit über 3.800 Schülerinnen bei den – fast immer ausgebuchten – “Mädchen für Technik”-Camps mitgemacht. Auch in diesem Jahr tauchen voraussichtlich 100 Schülerinnen in insgesamt neun Camps in die Welt der Technik ein. Das Angebot ist bis auf An- und Abreise kostenfrei.
Hinter den “Mädchen für Technik-Camps” stehen das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert das Projekt.
Informieren Sie sich hier im Detail über die Camps.