Weiterführende Schule

31.08.2019

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – “Mädchen für Technik” – Camps

Pressemitteilung – "Vor allem das Löten ist echt cool" – bei F.EE in Neunburg vorm Wald schnuppern Schülerinnen in technische Berufe hinein

Dass Bohren, Löten, Feilen nicht nur etwas für Jungen ist, konnten zwölf Schülerinnen von 12 bis 14 Jahren im “Mädchen für Technik”-Camp bei der F.EE-Unternehmensgruppe in Neunburg vorm Wald feststellen. Fünf Tage haben die Teilnehmerinnen im Rahmen der Initiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0” des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und der Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm verschiedene Ausbildungsberufe kennengelernt – von der Feinwerkmechanikerin über die Elektronikerin für Automatisierungstechnik bis zur Industriemechanikerin. Außerdem haben sie innerhalb der Campwoche eine eigene Ampel gebaut.

Am 30. August 2019 zeigten die Schülerinnen ihren Eltern und weiteren Gästen bei der Abschlussveranstaltung ihre Werkstücke und berichteten begeistert von ihren Erfahrungen während des Camps.

Für Bertram Brossardt, bayme vmb Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände, ist mit der Begeisterung der Schülerinnen für Technik ein wichtiges Ziel des “Mädchen für Technik”-Camps erreicht:

Gerade die bayerische Metall- und Elektro-Industrie bietet Mädchen hervorragende Ausbildungs- und Berufsperspektiven. Deshalb engagieren wir uns seit Jahren für Projekte, wie die “Mädchen für Technik”-Camps, die Schülerinnen frühzeitig Technik-Berufe nahebringen.

Faszination technischer Berufe erleben

“Beim ’ Mädchen für Technik’ -Campkönnen die Teilnehmerinnen die Faszination technischer Berufe live erleben. Wir zeigen ihnen, wie facettenreich diese Berufe wirklich sind”, erklärte Udo Starck, Personalleiter bei F.EE. “Und wir machen ihnen Mut, sich tatsächlich für einen technischen Beruf zu entscheiden. Denn ihre Möglichkeiten sind damit enorm vielfältig.”

Bei Nadine und Lea ist die Botschaft angekommen: “Das Camp macht mir sehr viel Spaß – das hätte ich zuerst gar nicht gedacht”, sagte die 14-jährige Nadine. “Ich hab‘ auch schon viel gelernt. Vor allem das Löten ist echt cool.” Die 13-jährige Lea ergänzte: “Das Camp bringt total was, wenn man sich überlegt, eventuell einen technischen Beruf zu ergreifen.”

Anteil der weiblichen Beschäftigten steigern

Der Anteil an weiblichen Beschäftigten in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie – derzeit rund 25 Prozent – soll steigen. Für dieses Ziel setzen sich auch die Arbeitgeber ein, betonte bayme vbm Hauptgeschäftsführer Brossardt: “Um im internationalen Wettbewerb weiterhin einen Spitzenplatz einzunehmen, brauchen die bayerischen Unternehmen auch in Zukunft hochqualifizierte Nachwuchskräfte.”

Vielleicht werden Nadine, Lea und die anderen Teilnehmerinnen des “Mädchen für Technik”-Camps einmal zu diesen jungen Fachkräften zählen. Der Grundstein dafür ist gelegt.

3500 Teilnehmerinnen seit 2002

Die “Mädchen für Technik”-Camps sind eines von 16 Angeboten der Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”, die Kinder und Jugendliche für Technik begeistern will. Seit 2002 haben bayernweit 3500 Schülerinnen bei den – fast immer ausgebuchten – “Mädchen für Technik”-Camps mitgemacht. Auch in diesem Jahr tauchen wieder über 170 Schülerinnen in insgesamt 13 Camps in die Welt der Technik ein. Das Angebot ist bis auf An- und Abreise kostenfrei.

Hinter den “Mädchen für Technik”-Camps stehen das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V und die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm. Auch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert das Projekt.

Informieren Sie sich hier detaillierter über die Camps.