Vorschule / Grundschule
23.11.2018
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 –
Presseeinladung – Spielerisch die Technik erkunden – Kinder der Dominikus-Hertel-Grundschule in Boos experimentieren bei der MINIPHÄNOMENTA in Bayern
Auf dem Stundenplan der Dominikus-Hertel-Grundschule in Boos im Landkreis Unterallgäu stehen derzeit auch Forschergeist, Entdeckerlust und Experimentierfieber. Überall im Schulhaus sind rund 50 Experimentierstationen der MINIPHÄNOMENTA in Bayern aufgestellt, an denen die Schülerinnen und Schüler technisch-naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen können. So zum Beispiel ein Sprachschlauch, mit dem sie vom Erdgeschoss in den ersten Stock telefonieren können, oder der Wärmetaster, bei dem sie feststellen, dass sich Stoffe bei gleicher Temperatur unterschiedlich warm anfühlen.
Begleiten Sie die Nachwuchs-Forscherinnen und -Forscher beim “Tag der Öffentlichkeit” auf ihrer Entdeckungsreise!
Veranstaltungsdaten
30. November 2018, 11:00 bis 12:30 Uhr
Dominikus-Hertel-Grundschule
Jahnstraße 7, 87737 Boos
Am “Tag der Öffentlichkeit” beleuchten neben der Rektorin Ursula Albrecht folgende Ehrengäste das Bildungsangebot:
• Eva Hinterhuber, Projektleiterin, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. (Projektträger)
• Jana Knörnschild, Referentin, bayme vbm Geschäftsstelle Schwaben (Hauptförderer)
• Alfred Eberle, Schulrat, Schulamt Unterallgäu
• Helmut Erben, 1. Bürgermeister der Gemeinde Boos
Und auch die Kinder kommen zu Wort. Ab ca. 11:30 Uhr zeigen und erklären sie ihren Eltern die Versuchsstationen im Schulhaus. Im Anschluss können alle Anwesenden die Exponate selbst testen. Die MINIPHÄNOMENTA steht der Schule zwei Wochen kostenlos zur Verfügung. Ziel ist auch, Eltern für den Nachbau von Experimentierstationen für die Schule zu begeistern, um diese Versuche den jetzigen und späteren Schülergenerationen im Sinne der Nachhaltigkeit zugänglich zu machen. Unternehmen aus der Region unterstützen Schule und Eltern im Idealfall dabei. Einige Schulen stecken besonders viel Zeit und Herzblut in den Erhalt der Experimentierstationen – wofür sie mit dem Titel “MINIPHÄNOMENTA-Schule” ausgezeichnet und geehrt werden.
Die MINIPHÄNOMENTA in Bayern ist eines von 16 Angeboten und Projekten der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0. Pro Schuljahr machen bis zu zwölf Schulen aus allen Regierungs-bezirken mit. Hauptförderer sind die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm, Projektträger ist das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw). e. V. Gefördert wird die Initiative auch vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Weitere Informationen finden Sie hier.