Vorschule / Grundschule

11.03.2020

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – MINIPHÄNOMENTA in Bayern

Pressemitteilung – 50 Experimente wecken beim "Tag der offenen Tür" an der Grundschule Pauluszell in Wurmsham den Forschergeist der Schüler*innen

Die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. hat die Grundschule Pauluszell in Wurmsham in ein Haus der Experimente verwandelt. 50 technisch-naturwissenschaftliche Stationen wecken den Forschergeist der 75 Schüler*innen. Vom 2. bis 13. März 2020 entdecken die Kinder spielerisch die Welt der Physik.

Am 10. März 2020 haben die kleinen Forscher*innen beim “Tag der Öffentlichkeit” ihren Eltern und Gästen gezeigt, wie sie Lampenbilder und verschiedenfarbige Schatten erzeugen. Wie das Pendel regelmäßige Linien in den Sand zieht. Und wie eine elektrische Ladung, ganz einfach durch Reibung erzeugt, Styroporkugeln dazu bringt, im Experimentierkasten wie Flöhe wild auf und ab zu hüpfen.

Während der zwei Wochen, in denen das Projekt zur naturwissenschaftlichen Bildung zu Gast in der Grundschule im Wurmshamer Ortsteil ist, führen die Lehrer*innen zwar die Aufsicht über den Gebrauch der Stationen. Ansonsten versuchten sie aber, sich zurückzunehmen. Die Stationen sollen die Kinder zum selbstständigen Experimentieren und Forschen anregen. Und tatsächlich forschen die Kinder eifrig, wie die Schulleiterin Susanne Schmidt-Wittkowsky sagt: “Unsere Schüler*innen sind fasziniert von den Stationen. Sie nutzen sie für ihre ganz eigenen Entdeckungen und bringen dabei ihre unterschiedlichen Vorerfahrungen mit ein.”

“Schon die Kleinen für Naturwissenschaft und Technik begeistern”

Hinter der “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” stehen neben dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. als Träger auch die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm als Hauptförderer. Deren Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt begründet das Engagement der Verbände so: “Bayern braucht auch in Zukunft Fachkräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Zugleich sind diese Berufe zukunftssicher und gut bezahlt. Deswegen wollen wir schon die Kleinen für Naturwissenschaft und Technik begeistern und unterstützen die ‚MINIPHÄNOMENTA‘ aus voller Überzeugung.”

Nun ist die Schulgemeinschaft gefragt

Die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” ist begehrt. Es gibt eine lange Warteliste von Bewerberschulen und bald werden die Stationen in der nächsten Schule aufgebaut. An der Grundschule in Pauluszell sind nun die Schulgemeinschaft und das Umfeld der Schule gefragt. Vom Engagement der Eltern und regionaler Unternehmen wird abhängen, ob einige der Stationen nachgebaut werden – und die Schüler*innen in den Pausen und Wochenplanzeiten weiterhin experimentieren können. Denn das ist die Intention des Projekts. Es will Kinder nicht nur für zwei spannende Wochen, sondern langfristig – und damit wirkungsvoller – “zum eigenständigen und selbstgesteuerten Forschen anregen”, wie bayme vbm Hauptgeschäftsführer Brossardt betont.

Die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” ist eines von 16 Projekten und Angeboten der MINT-Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”. Neben bayme vbm fördert auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Initiative.

Hier erfahren Sie mehr über die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern”.