Vorschule / Grundschule

11.11.2019

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 –

Presseeinladung – Kinder der Privaten Grundschule der Döpfer Schulen Schwandorf erkunden mit der MINIPHÄNOMENTA in Bayern Technik auf spielerische Weise

Auf dem Stundenplan der Privaten Grundschule der Döpfer Schulen Schwandorf stehen derzeit auch Forschergeist, Entdeckerlust und Experimentierfieber. Im Schulhaus sind rund 50 Experimentierstationen der “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” verteilt, an denen die Schüler*innen technisch-naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen können. So zum Beispiel ein Sprachschlauch, mit dem sie vom Erdgeschoss in den ersten Stock telefonieren können. Oder der Wärmetaster, bei dem sie feststellen, dass sich Stoffe bei gleicher Temperatur unterschiedlich warm anfühlen.

Begleiten Sie die Nachwuchs-Forscher*innen beim “Tag der Öffentlichkeit” auf ihrer Entdeckungsreise!

Veranstaltungsdaten

15. November 2019, 15:00 – 18:00 Uhr
Döpfer Schulen GmbH, Private Grundschule
Adolf-Kolping-Platz 3, 92421 Schwandorf

Neben dem Schulleiter Thomas Rauch und dem Schulträger Hubert Döpfer beleuchten folgende Gäste das Bildungsangebot:
• Doreen Dambacher, Projektleiterin, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. (Projektträger)
• Johanna Schneider, Referentin, bayme vbm Geschäftsstelle Oberpfalz
• Arnold Kimmerl, stellvertretender Landrat des Landkreises Schwandorf

Auch die Kinder kommen zu Wort. Ab etwa 15:35 Uhr zeigen und erklären sie ihren Eltern die Versuchsstationen im Schulhaus. Im Anschluss können alle Gäste die Exponate selbst testen.

Die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” steht der Schule zwei Wochen kostenlos zur Verfügung. Ihr Ziel ist unter anderem, Eltern und Unternehmen für den Nachbau von Experimentierstationen zu begeistern, damit die Schüler*innen sich über einen längeren Zeitraum mit den Versuchen beschäftigen können – und auch künftige Generationen von Kindern noch davon profitieren.

Die “MINIPHÄNOMENTA in Bayern” ist eines von 16 Angeboten und Projekten der Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”. Pro Schuljahr machen bis zu zwölf Schulen aus allen Regierungsbezirken mit. Hinter der Initiative stehen das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm sowie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Hier finden Sie weitere Informationen.