Weiterführende Schule

25.06.2021

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern – Online-Event #NetzwerkForFuture

Pressemitteilung – Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern geht neue Wege in der Kommunikation. Bei einer Online-Veranstaltung setzten sich am 22. Juni 2021 rund 80 Vertreter*innen aus dem ehrenamtlichen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk, aus Unternehmen, Schulen, Institutionen und Politik mit dem Thema Social Media auseinander.

Soziale Medien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung und sind als Kommunikationskanal mit den unterschiedlichen Zielgruppen nicht mehr wegzudenken. Deshalb beschäftigten sich die Teilnehmer*innen von #NetzwerkForFuture unter dem Motto “Social Media – neue Wege der Kommunikation?“ im virtuellen Raum etwa mit folgenden Fragen: Wen treffe ich wo im Netz?, Sind Social Media auch für das Netzwerk als Kommunikationsmittel sinnvoll? Und wenn ja, was bedeutet das für das einzelne Netzwerk und wie wird ein Account attraktiv?

„Wir merken schon heute, im beruflichen und privaten Kontext, dass sich unser Kommunikationsverhalten grundlegend verändert. Neben den Messenger-Diensten erleben wir, dass die Kommunikation immer bildhafter wird und Inhalte durch Bild und Ton erlebbar gemacht werden“, so Dr. Karin E. Oechslein, ehrenamtliche Vorsitzende Schule von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.
„Diese neuen Möglichkeiten heißt es auch für uns als Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern zu eröffnen, zu nutzen und zu professionalisieren“, ergänzte Josef Schelchshorn, Vorsitzender von Wirtschaftsseite.

Begrüßt wurden die Teilnehmer*innen von Dr. Karin E. Oechslein und Josef Schelchshorn, den ehrenamtlichen Vorsitzenden von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern sowie von der Geschäftsführung Michael Mötter und Pia Schwarz.

Für einen guten Start der Veranstaltung sorgte der Life-Kinetik-Trainer Horst Lutz vom Ammersee mit einer Life-Kinetik-Einheit. Ziel war, bei den Akteur*innen mit Bewegung und Freude die visuelle und auditive Wahrnehmung zu verbessern.

Richard Gutjahr, Journalist, Autor, Moderator und Blogger aus München, lud die Teilnehmer*innen dazu ein, sich die unterschiedlichen Social-Media-Kanäle und deren Nutzer anzuschauen und erörterte, warum es essentiell wird, sich auch als ehrenamtliches Netzwerk auf den Weg der neuen Kommunikationsmöglichkeiten zu machen.

Der anschließende Austausch, die Diskussion und die Vertiefung fanden auf der Plattform Wonder.me in unterschiedlichen Themen-Bubbles statt. Am Ende der Veranstaltung waren sich die Teilnehmer*innen im Feedback einig – es war eine informative, kurzweilige und gelungene Veranstaltung.

Weitere Informationen zu SCHULEWIRTSCHAFT Bayern finden Sie hier.