Weiterführende Schule
03.12.2018
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!
Presseeinladung – Gesellschaftliche Megatrends, Urbanisierung, Mobilität und Digitalisierung – Jugendliche stellen bei einer eigenen Bürgerversammlung Zukunftsvisionen für Kulmbach vor
Kulmbacher Schülerinnen und Schüler tüfteln derzeit an Zukunftsvisionen für ihre Heimatstadt. Sie beschäftigen sich im Rahmen des Projekts Smart City – Zukunft mitdenken! des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. mit aktuellen und zukünftigen Megatrends in unserer Gesellschaft und entwickeln innovative Smart-City-Lösungen für Kulmbach. Diese werden sie bei einer eigenen Bürgerversammlung präsentieren, zu der Sie auch herzlich eingeladen sind.
Veranstaltungsdaten
6. Dezember 2018, 10:00 Uhr
Dr.-Stammberger-Halle
Sutte 2, 95326 Kulmbach
Ihre Ergebnisse diskutieren die Schülerinnen und Schüler mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik, unter anderem Oberbürgermeister Henry Schramm und Simona Muß (Politische Referentin, bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber).
An Smart City beteiligen sich rund 75 Schülerinnen und Schüler folgender Schulen: Adalbert-Raps-Schule, Max-Hundt-Schule, Hans-Edelmann-Schule, Carl-von-Linde-Realschule, Caspar-Vischer-Gymnasium.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben seit Schuljahresanfang in Workshops viele Impulse zu Zukunftsthemen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen bekommen (z.B. Urbanisierung, Mobilität, Digitalisierung, New Work etc.) und mit Hilfe von Kreativmethoden sowie Coaches zukunftsfähige Projekte für Kulmbach entworfen. In einem so genannten Zukunftscheck wird geprüft, ob die Ideen wirklich nachhaltig und zukunftstauglich sind (u.a. anhand von Fragen wie “Lässt sich das Produkt / die Idee digitalisieren?” “Kann es sein, dass Menschen euer Produkt / eure Idee in den nächsten zehn Jahren nicht mehr brauchen?”). Zudem ist es bei den Ideen wichtig, dass sie sich realistisch umsetzen lassen. Was nach der Bürgerversammlung am Ende wirklich aus den Ideen wird, das liegt in der Hand der Kulmbacher.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung.
Smart City – Zukunft mitdenken! ist eines von 16 Projekten und Angeboten der MINT-Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 Projektträger ist das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Ziel der Bildungsinitiative ist es, Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften – und speziell mit Smart City – Zukunft mitdenken! – für Zukunftstrends zu begeistern. Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm sind Hauptförderer der Bildungsinitiative. Auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt die Projekte für Jugendliche und insbesondere für Mädchen und junge Frauen.
Weitere Informationen gibt es hier.