Weiterführende Schule

17.10.2017

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!

Presseeinladung – Smart City – Zukunft mitdenken! – Sonthofener Schülerinnen und Schüler entwickeln Visionen für ihre Heimatstadt

Wie Sonthofen im Jahr 2030 aussehen wird? Darüber machen sich in diesem Herbst Schülerinnen und Schüler der FOS Wirtschaft, des Gymnasiums, der Realschule und der Mittelschule Sonthofen Gedanken. Bei Smart City – Zukunft mitdenken! überlegen sie sich zusammen mit Expertinnen und Experten kluge und vor allem digitale Wohn-, Lebens- und Mobilitätskonzepte für die Zukunft. Auch der Tourismus wird weiterentwickelt: Sonthofen lockt mit einem neuen smarten Tourismuskonzept für Jugendliche. Zur Ergebnispräsentation in Sonthofen sind Sie herzlich eingeladen! Parkplätze stehen in der Marktanger-Tiefgarage ausreichend zur Verfügung.

Veranstaltungsdaten
25. Oktober, 10 Uhr bis 11.45 Uhr
Sitzungssaal des Landratsamts Oberallgäu
Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen

In Sonthofen wird nicht nur vorgestellt, sondern auch diskutiert, ob die Ideen zukunftsfähig und realistisch für die Stadt sind? An der Diskussion beteiligen sich:

• Christian Wilhelm, Erster Bürgermeister der Stadt Sonthofen
• Dr. Gert Bruckner, Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung Mittelstand, Handwerk, Tourismus im Bayerischen Wirtschaftsministerium
• Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm, Leiter der Abteilung Bildung und Integration
• Josef Rothärmel, Sprecher der Wirtschaft im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Südliches Oberallgäu
• Reinhard Gogl, Sprecher der Schulen im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Südliches Oberallgäu

Hier können Sie sich bereits im Vorfeld über die Veranstaltung informieren.

Hintergrund
Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 im Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw, Projektträger) hat Smart City – Zukunft mitdenken ins Leben gerufen. Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm fördern die Initiative und damit das Projekt ideell und finanziell. Für die Verbände ist es wichtig, sich für die Nachwuchssicherung im technischen und digitalen Bereich zu engagieren. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert diese Projekte ebenfalls.

Hier geht es zur Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0.