Weiterbildung
09.10.2020
Taskforce FKS+
Pressemitteilung – Online-Projektbesuch bei Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA – Taskforce FKS+ unterstützt Unternehmen gezielt bei der Fachkräftesicherung
Im Rahmen eines Online-Projektbesuchs bei der Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA, führender Hersteller von Glas-Flakons und Tiegeln für die Parfüm- und Kosmetikindustrie, unterstrich Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die Bedeutung von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen als Investition der Unternehmen in die Zukunft: “Wir müssen die Erwerbstätigen von heute fit machen für die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen. Weiterbildung als Baustein der Fachkräftesicherung hat durch den Strukturwandel, in dem sich viele Branchen befinden, an Gewicht gewonnen. Qualifizierungsangebote tragen dazu bei, Umbrüche am Arbeitsmarkt abzufedern und neue Beschäftigungsperspektiven zu schaffen.”
Mit der Taskforce FKS+ unterstützt die vbw zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie branchenübergreifend bayerische Unternehmen bei allen Fragen der Fachkräftesicherung. Das Projekt ist Herzstück der Initiative Fachkräftesicherung FKS+ von vbw und Bayerischer Staatsregierung. Die Qualifizierung von Beschäftigten war von Beginn an ein zentrales Thema der Taskforce FKS+. Von Januar 2019 bis September 2020 hat das Team mehr als 300 konkrete Weiterbildungs- bzw. Qualifizierungsanfragen von Unternehmen bearbeitet und die Unternehmen zu Fördermöglichkeiten beraten – knapp 50 Anfragen gingen dabei aus der Region Oberfranken ein.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betont die wirtschaftspolitische Bedeutung der Taskforce FKS+: “Auch wenn die Corona-Pandemie vieles überlagert, bleibt das sinkende Angebot an Fachkräften für unsere heimische Wirtschaft ein ernsthaftes Risiko. Wir unterstützen deshalb die Unternehmen und Betriebe gezielt bei der Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Die Vorteile der Taskforce FKS+ liegen auf der Hand. Sie berät die Unternehmen individuell und bedarfsgerecht. Gerne haben wir das Projekt von Anfang an unterstützt.”
“Fachkräftesicherung ist nicht nur in Zeiten von Corona entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft. Der Virus ist irgendwann Vergangenheit, der Bedarf an Fachkräften aber bleibt. Wichtig ist daher, dass Unternehmen nach Ende der Krise schnell wieder durchstarten können und dabei die Transformation meistern. Dazu gehören qualifizierte Mitarbeiter*innen für möglicherweise neue Aufgaben. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, fördern wir im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes die berufliche Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten. Und auch in Zeiten der Kurzarbeit ist eine Qualifizierung möglich und wird von uns gefördert”, ergänzt Klaus Beier, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit.
Heinz-Glas wandte sich an die Taskforce mit dem Ziel, insgesamt sieben an- und ungelernte Mitarbeiter*innen an zwei Standorten bedarfsgerecht weiterzubilden. Gefördert wird die Maßnahme als abschlussorientierte Nachqualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz. Am Standort Kleintettau im Landkreis Kronach absolvieren Mitarbeiter aus der Produktion den Nachqualifizierungslehrgang zur Externenprüfung Maschinen- und Anlagenführer der Industrie- und Handelskammer (IHK).
“Als Familienunternehmen sehen wir unsere Mitarbeiter*innen als unser größtes Kapital. Darum wissen wir es zu schätzen, dass wir verlässliche Partner an der Seite haben, die uns bei der Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachkräften unterstützen. Für 2021 planen wir weitere Qualifizierungsmaßnahmen”, sagt Melanie Fiedler, Global Head of Human Resources der HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA.
Weitere Informationen zur Taskforce FKS+ finden Sie hier.