Weiterführende Schule
23.02.2020
Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Computational Thinking
Presseeinladung – Fortsetzung Computational Thinking Workdays für Schüler*innen – Live-Einblick in Mensch-Maschine-Kollaboration und Abschlussveranstaltung
Künftig werden wir uns immer öfter mit lernfähigen Maschinen verständigen müssen. Es stellt sich die Frage, wie wir dafür unser eigenes Denken strukturieren müssen. Und wie beeinflusst unser Denken die Entwicklung von Robotern? Können Maschinen Menschen langfristig ersetzen?
Solchen Fragestellungen gehen vom 26. bis 28. Februar 2020 18 Schüler*innen aus Oberbayern und Niederbayern auf den Grund – bei den zweiten Computational Thinking Workdays des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. auf dem MittelstandsCampus in Sauerlach.
Wir laden Sie herzlich zu einem Termin ein, bei dem Sie Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse der Acht- bis Zehntklässler*innen während der Workdays gewinnen – und deren Interaktion mit dem lernfähigen Roboterarm “Panda” miterleben:
Veranstaltungsdaten
Computational Thinking Workdays “Live”
28. Februar 2020, 13:15 Uhr
MittelstandsCampus
Robert-Bosch-Straße 14
82054 Sauerlach
Ab ca. 14 Uhr sind Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung mit Eltern und Lehrkräften inklusive Input zu Künstlicher Intelligenz eingeladen.
Daran teilnehmen werden auch:
Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer bayme vbm
Norman Weiß, Founder MittelstandsCampus
Lisa-Marie Bernhardt, Studentin – M.Sc. Robotik, Kognition, Intelligenz, TUM
Cristina Beck, Projektleiterin Digitale Bildungsprojekte, bbw e. V.
Ein Projekt der Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im Sommer 2019 gehen die Computational Thinking Workdays in die zweite Runde. Die dreitägige Veranstaltung ist ein Projekt der Bildungsinitiative “Technik – Zukunft in Bayern 4.0”. Hinter der Initiative stehen das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und die Bayerischen Metall+Elektro Arbeitgeber bayme vbm sowie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Technologie.
Lesen Sie hier mehr über das Projekt.