Weiterführende Schule

16.11.2021

Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik live erleben – Rückblick Herbstcamps 2021

Pressemitteilung – In den Herbstferien 2021 fanden unter Federführung von Technik – Zukunft in Bayern 4.0 verschiedene Camps zum Thema Berufsorientierung im MINT-Bereich statt. Die teilenehmenden Schüler*innen erhielten Einblicke in unterschiedliche bayerische Unternehmen und konnten bestimmte MINT-Ausbildungsberufe oder –Studiengänge kennen lernen.

„Mädchen für Technik“-Camp

Nachdem in den Pfingstferien 2021 bereits ein digitales „Mädchen für Technik“-Camp mit der Diehl Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH umgesetzt wurde, konnte nun ein Präsenz-Camp durchgeführt werden. Acht Mädchen aus Nürnberg und Umgebung tauchten in die Welt der Technik ein und bauten ihr eigenes „Vier gewinnt“-Spiel. Durch intensive Gespräche und praktisches Arbeiten mit Auszubildenden der Firma Diehl erhielten sie Einblick in den Berufsalltag einer Elektronikerin für Geräte und Systeme und einer Industriemechanikerin. Zusätzlich fand ein Stärken-Fähigkeiten-Workshop statt, in dem die Mädchen sich intensiv mit ihren eigenen Stärken, Interessen und beruflichen Wünschen auseinandersetzten.

In Memmingen bei Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH bauten zehn Teilnehmerinnen innerhalb von vier Tagen ihr eigenes Radio. Auch sie erhielten Einblick in den Berufsalltag einer Elektronikerin für Geräte und Systeme und einer Industriemechanikerin. Am letzten Camptag berichteten sie vor geladenen Eltern und Unternehmensvertreter*innen, was sie in der Campwoche erlebt haben.

 

Technik-trifft-Umwelt-Camp

Gemeinsam mit der AUDI AG und der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) konnten neun Schüler*innen beim digitalen Technik-trifft-Umwelt-Camp am 3. November 2021 erleben, welche Chancen nachhaltige Technologien – und damit auch technische Berufe – bieten. So führten sie ein Projekt zur Planung der Energieversorgung durch und erhielten Einblicke in forschungsnahe Energie- und Klimathemen. Mit Hilfe von Dozent*innen, Studierenden und Ingenieur*innen der THI bekamen die Jugendlichen konkrete Einblicke in die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit. Abgerundet wurde das Programm mit einem Vortrag zum Audi-Umweltprogramm „Mission:Zero“, in dem das Unternehmen alle Aktivitäten zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks seines weltweiten Produktionsnetzwerks bündelt.

Ein weiteres Camp fand vom 1. bis 5. November 2021 gemeinsam mit der MINT Region Straubing statt. Zwölf Schüler*innen durften sich bei GSW Gold SolarWind, C.A.R.M.E.N. e.V., dem TUM Campus und der Karmeliten Brauerei mit nachhaltigen Technologien auseinandersetzen. Die Teilnehmer*innen bauten ein autarkes Solarsystem zum Betreiben einer Wasserpumpe, besichtigten einen Solar- und Windpark und erhielten Einblicke in die Studiengänge zu Biotechnologie und Nachhaltigkeit des Campus Straubing. Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung der energieautarken Karmeliten Brauerei. Eine gemeinsame Abschlussrunde am Freitag rundete die Camp-Woche ab.

 

„Hightech live!“-Projekttag

Der „Hightech live!“-Projekttag fand am 2. November bei der Firma TRANE – Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH in Krailling bei München statt. Sieben Jugendliche durften an diesem Tag in die Lehrwerkstatt des Unternehmens schnuppern und einiges über den Beruf des Mechatronikers für Kältetechnik erfahren. Zusammen mit den Azubis von TRANE bauten sie ihr eigenes Schlüsselbrett, das sie mit nach Hause nehmen durften.

 

Forscherinnen-Camp

Bei Siemens Healthineers und der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen befassten sich die Teilnehmerinnen des Forscherinnen-Camps eine Woche lang mit den Themen Künstliche Intelligenz und Medizinische Bildgebung und gewannen unter anderem Einblicke in die Digitalisierung in der Mammographie. Zudem erhielten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Studien- und Berufswahl. Bei der Arbeit mit MRT- und CT-Scans konnten sich die jungen Frauen als Ingenieurinnen beziehungsweise als Informatikerinnen ausprobieren und in einem Design-Thinking-Workshop lernten die Teilnehmerinnen eine agile Arbeitsweise kennen. Zum Abschluss des Camps berichteten die Mädchen vor geladenen Eltern, Unternehmens- und Hochschulvertreter*innen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen der Woche.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Camps gibt es direkt auf www.tezba.de.