Stressprävention für Auszubildende – Herausforderungen selbstbewusst meistern
Ein positiver Umgang mit Belastungssituationen wird in der Berufsschule und im Betrieb vermittelt.
Projektdauer: 2014 – 2016
Zielsetzung
Berufsschülerinnen und -schüler lernten Strategien und Methoden kennen, um mit Stress und schwierigen Situationen besser umgehen zu können.
Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte wurden in Workshops sensibilisiert. Es wurden Anstöße zur Auseinandersetzung mit psychischen Belastungen in Schulen und Betrieben gegeben.
Verantwortliche wurden über bestehende Unterstützungsangebote und Anlaufstellen informiert.
Konzept
Für Berufsschulen:
Berufsschullehrkräfte führten mit Hilfe von Unterrichtsmaterialen selbstständig ein Stresspräventionstraining in 6 Modulen mit ihren Berufsschülerinnnen und -schülern durch. In der Trainingsreihe wurden im Besonderen Selbstwahrnehmung, Selbstwertschätzung und Selbstwirksamkeit sowie Zeitmanagement und die Nutzung eigener Ressourcen gefördert und es wurde ein besonderes Augenmerk auf Persönlichkeitsbildung und Resilienzförderung gelegt. Die Lehrkräfte erhielten im Vorfeld eine zweitägige Lehrkräftefortbildung. Neben theoretischen Grundlagen zu Stress und Stressprävention und der Aufarbeitung des eigenen Stressverhaltens wurde der Umgang mit dem Material geschult.
Für Unternehmen:
Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Ausbildungsverantwortliche informierten sich in einem eintägigen Workshop über ein gesundes Arbeitsleben im Jugendalter, wie man stressbezogene Problematiken bei den eigenen Auszubildenden besser erkennen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Nutzen
Das Projekt gab eine Antwort auf die steigenden Krankheitszahlen auch junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im weiten Feld zwischen Überforderung, Burn-out und mangelnden Strategien zur Stressbewältigung. Im Fokus standen die eigene Verantwortung, die Stärkung der eigenen Persönlichkeit und die Aktivierung persönlicher Ressourcen.
Unternehmen wurden zudem in diesem Themenfeld sensibilisiert und bekamen professionelle Unterstützung, um ihren Einsatz für die Auszubildenden am Puls der Zeit zu halten.
Koordinatoren
Projektträger
INIFES gGmbH
Projektfinanzierung
Bayerisches Staatministerium für Gesundheit und Pflege
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Projektdurchführung
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Wirtschaft im Dialog (WiD), SCHULEWIRTSCHAFT Akademie
Projektleitung
Prof. Dr. rer. pol. Ernst Kistler
INIFES gGmbH
Haldenweg 23, 86391 Stadtbergen
Telefon 0821 243694-0
Fax 0821 432531
E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Anette Henrich
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Wirtschaft im Dialog (WiD)
SCHULEWIRTSCHAFT Akademie
Infanteriestr. 8
80797 München
Telefon +49 89 44108-153
E-Mail schreiben